CEC verwirklicht den Traum vom GT-Rennsport. Werfen wir einen Blick auf den kommenden Rennwagen der GTL-Gruppe

Nachrichten & Ankündigungen China 24. März

In der Saison 2025 führte der CEC China Endurance Championship GT Cup eine neue Kategorie ein – die GTL-Gruppe. Damit wurde eine benutzerfreundlichere GT-Rennplattform geschaffen und einheimischen Teams eine Bühne geboten, auf der sie ihr Können unter Beweis stellen konnten.

Nach der Einführung der GTL-Kategorie stieß sie bei den meisten CEC-Teams auf große Resonanz. Derzeit haben viele Teams mit der Modifikation von Rennwagen der GTL-Gruppe begonnen. Heute wollen wir einen genaueren Blick auf diese GTL-Rennwagen werfen, die bald ihr Debüt feiern.

Autohome Racing Team: Bau des weltweit ersten GTL-Rennwagens

Das Autohome Racing Team ist eines der ersten Teams, das auf die Vorschriften der GTL-Gruppe reagiert hat. Dieses Meisterschaftsteam hat den weltweit ersten Rennwagen der GTL-Gruppe auf Basis des Porsche 718 modifiziert, und die Modifikation des zweiten Autos ist ebenfalls in Arbeit.

Der Porsche 718-Rennwagen des Autohome Racing Teams ist mit einem 2,0-Tonnen-Vierzylinder-Boxermotor ausgestattet und wurde hinsichtlich Sicherheit, Bremssystem, Federung, Leistung, Aerodynamik und anderen Aspekten professionell modifiziert.

Der jährliche Champion des Manufacturer Cups, Wang Tao, ist voller Vertrauen in das Auto der GTL-Gruppe. Er erklärte: „Zunächst einmal darf die Sicherheit professioneller Rennwagen nicht ‚kompromittiert‘ werden. Unsere Überrollkäfige, Rennsitze, Sicherheitsgurte, Feuerlöscher, Rennlenkräder usw. erfüllen alle die FIA-Zertifizierungsstandards.

Was das Bremsen angeht, wurden unsere Bremsen zwei Saisons lang auf der CEC-Strecke getestet und man kann sagen, dass sie die stärkste Version der im Inland produzierten Bremsen sind. Im Streben nach besserer Fahrstabilität verwenden wir Stoßdämpfer der schwedischen Marke Öhlins. In puncto Leistung wurde ein High-Flow-Luftfilter modifiziert. Unsere Carbonfaserumrandung und der Heckflügel sind von einheimischen Marken und auch die Felgen sind ein kostengünstiges Produkt, das mir persönlich und dem Autohome-Rennteam sehr gut gefällt. "

Wang Tao ist davon überzeugt, dass die Bedeutung der GTL-Gruppe darin liegt, dass sie einheimischen Fahrern neue Aufstiegsmöglichkeiten bietet. Die GTL-Klasse schließt die Lücke zwischen Tourenwagen mit kleinem Hubraum und TCR- und GT-Rennwagen. Für Fahrer ist sie zudem ein Schritt in die Zukunft, da sie vom Frontantrieb auf den Heckantrieb umsteigen können. Gleichzeitig ist die GTL-Klasse sehr kosteneffizient. Sportwagen großer Hersteller wie Porsche und BMW sowie GT4-Rennwagen vor 2016 können in dieser Klasse antreten. Ich bin überzeugt, dass es ein spannendes Duell wird.

LTC RACING: Das Langstrecken-Rennpotenzial des 718 entfesseln

LTC RACING, das in den letzten Jahren im CEC National Cup gute Leistungen gezeigt hat, hat auch einen Rennwagen der GTL-Gruppe auf Basis des Porsche 718 gebaut. Der Hauptfahrer des Teams, Lu Yan, sagte, dass die Entstehung der GTL-Gruppe den Fahrern einen Ort gegeben habe, an dem sie ihre Lieblingsautos sinnvoll einsetzen könnten. „Unsere Fahrer lieben Porsche und haben diesen 718 Ende 2017 gekauft. Anfangs wurde das Auto hauptsächlich für Trackdays verwendet, aber dann stellten wir fest, dass der 718 großes Potenzial und ein hervorragendes Handling hatte, also haben wir ihn schrittweise aufgerüstet und ihn etwa 2021 in ein Rennauto verwandelt.

Da es damals noch keine entsprechenden Rennkategorien gab, an denen man teilnehmen konnte, haben wir das Auto zunächst mit der Idee modifiziert, ein Auto für Trackdays und lokale Wettbewerbe zu bauen. Wir haben den 718 von der Leistung bis zum Fahrwerk aufgerüstet und um den Sicherheitsstandards der Konkurrenz gerecht zu werden, haben wir ihn zusätzlich mit Sicherheitsausrüstung wie Überrollkäfigen ausgestattet.

Der Porsche 718 wird in diesem Jahr in der GTL-Klasse der CEC antreten. Deshalb haben wir das Auto für Langstreckenrennen verstärkt, unter anderem durch eine verbesserte Wärmeableitung und eine entsprechende Anpassung der Leistung zur Verbesserung der Stabilität. Die Leistung des Autos auf der Rennstrecke ist jetzt stabiler. "

LTC RACING hat zwei Saisons in Folge am National Cup teilgenommen. Lu Yan ist davon überzeugt, dass die GTL-Gruppe für Fahrer eine kostengünstige Möglichkeit darstellt, weiterzukommen.

„Basierend auf den vorhandenen Informationen und Daten werden die Betriebskosten der GTL-Fahrzeuge zwischen denen der National Cup-Fahrzeuge und den TCE- und GTC-Fahrzeugen liegen, was die Lücke bei den inländischen Fahrzeugen schließt. Wir freuen uns darauf, das Fahrzeug kontinuierlich zu verbessern und streben danach, im ersten Jahr der GTL-Gruppe gute Ergebnisse zu erzielen.“

Das Kernstück der GTL-Gruppe ist der „Modifikationswettbewerb für alle mit geringer Belastung“, bei dem die teilnehmenden Teams individuelle Modifikationen an handelsüblichen Supersportwagen vornehmen können, während der ursprüngliche Antriebsstrang und die grundlegende Abstimmung erhalten bleiben. Daher sind die Modelle, die von Natur aus mit starker Leistung, hervorragender Fahrwerksabstimmung und umfangreichen Modifikationsmöglichkeiten ausgestattet sind, die beste Wahl für den Bau von Rennwagen der GTL-Gruppe. Neben dem Porsche 718 gibt es in China viele weitere Modelle, die sich für eine Teilnahme an der GTL-Gruppe eignen.


BMW M2 (F87&G87)

Mit der Zeit ist der aktuelle BMW M3/M4 bereits um mehrere Größen größer als der ursprüngliche E30 M3, und der kompakte M2 scheint die ursprüngliche Absicht von BMW M-Power hinsichtlich der Fahrkontrolle besser zu demonstrieren. Der M2 (G87) ist mit dem leistungsstarken „König der Maschinen“ von BMW ausgestattet – dem S58-Reihensechszylinder-Doppelturbomotor mit 480 PS. In Verbindung mit dem Frontmotor-Hinterradantrieb und der Fahrwerksabstimmung von M-Power ist das Original ein beliebtes Modell für Trackdays. BMW war schon immer eine beliebte Wahl im Modifikationskreis, verfügt über reichlich Upgrade-Ressourcen und kann nach professioneller Modifikation am Wettbewerb der GTL-Gruppe teilnehmen.

Darüber hinaus eignet sich der M2 der Generation F87 auch gut für den Umbau zum Rennwagen. Der M2 (F87) wurde bereits zum Rennwagen umgebaut. Als Vorgängermodell bietet das F87 auch preislich mehr Vorteile. Beide M2-Generationen haben das Potenzial, in die GTL-Gruppe aufgenommen zu werden.


BMW M235i Racing Cup

Wenn Sie meinen, dass die Umwandlung des M2 in ein Rennauto eine Prüfung Ihrer technischen Fähigkeiten darstellt, dann ist der BMW M235i Racing Cup der F22-Generation eine realistischere Wahl. Der BMW M235i Racing Cup ist das Auto für die Standard-Rennserie von BMW – den BMW M235i Racing Cup – und ein beliebtes Pferd für viele Fahrer, die auf dem Nürburgring antreten. Der BMW M235i Racing Cup ist mit einem Reihensechszylinder-3.0T-Turbomotor und einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe mit einer maximalen Leistung von 340 PS ausgestattet.

Der BMW M235i Racing Cup wurde ursprünglich für die Teilnahme am Langstreckenrennen Nürburgring VLN konzipiert und seine Standfestigkeit wurde zertifiziert. Der BMW M235i Racing Cup wurde einst in China eingeführt und ist angesichts des großen Angebots an Fahrzeugen zweifellos eine vernünftige Wahl für die Teilnahme an der GTL-Gruppe.


BMW M4 (F82)

Der BMW M3/M4 ist ein unverzichtbarer Bestandteil der BMW Performance-Klasse. Der zweitürige M4 entspricht dabei deutlich eher der Positionierung eines GT-Rennwagens. Der aktuelle G82 M4 ist etwas teurer, was nicht zum menschenfreundlichen Geist der GTL-Gruppe passt. Der F82 M4 ist eine passendere Wahl. Der M4 (F82) ist mit dem berühmten Hochleistungsmotor von BMW ausgestattet – dem 3.0T S55-Reihensechszylinder-Doppelturbomotor, gepaart mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe mit einer maximalen Leistung von 450 PS.

BMW baute den GT4-Rennwagen der vorherigen Generation auf Basis des F82 M4, was ausreicht, um das Rennstreckenpotenzial des F82 M4 unter Beweis zu stellen. Natürlich ist es auch eine gute Option, den alten M4 GT4-Rennwagen direkt als Basis zu nehmen und ihn für die Teilnahme an der GTL-Gruppe zu modifizieren.


TOYOTA SUPRA

Die legendäre Geschichte der Serie, der Frontmotor mit Heckantrieb und die GT4-Rennabstammung machen den Toyota SUPRA zu einem Sportwagen mit großem Rennstreckenpotenzial für nur eine Million Yuan. Toyota SUPRA hat zwei Leistungsoptionen: 2.0T und 3.0T. Unter ihnen ist das 3.0T-Modell mit dem gleichen B58-Reihensechszylinder-Doppelturbomotor wie der GR SUPRA GT4-Rennwagen ausgestattet, gepaart mit einem 8-Gang-Schaltgetriebe.

Die Serienversion des Toyota SUPRA hat viele gemeinsame mechanische Komponenten mit dem GR SUPRA GT4. Ich glaube, dass es mit den leistungsstarken Modifikationsmöglichkeiten japanischer Autos nicht schwierig sein wird, den Toyota SUPRA in einen GT-Rennwagen zu verwandeln. Der GR SUPRA GT4 ist das Meisterauto des CEC GT Cup und wir freuen uns auch auf den Auftritt des unabhängig entwickelten SUPRA-Autos der chinesischen GTL-Gruppe auf der Strecke.


PORSCHE 911

Den Status des Porsche 911 muss man nicht erklären. Im GT-Bereich hat der 911 GT3 Cup den Aufstieg unzähliger Fahrer begleitet, während der 911 GT3 R viele Top-Fahrer auf ihrem Weg zum Erfolg im GT3-Bereich begleitet hat. Der 911 mit Heckmotor, Heckantrieb und Boxer-Sechszylinder ist ein zeitloser Klassiker der Automobilindustrie. Vom Carrera bis zum GT2 RS gibt es immer einen 911, der auch die anspruchsvollsten Autofans zufriedenstellt.

Der Porsche 911 ist seit vielen Jahren in China erhältlich. Es gibt eine Vielzahl von Modellen zur Auswahl, vom Neuwagen bis zum Gebrauchtwagen. Die Modelle 997 und 991 sind vergleichsweise günstig und eignen sich daher gut für den Umbau zu Rennwagen. Wenn Sie eine fertige Lösung verwenden möchten, ist der Kauf eines alten Cup-Rennwagens und dessen Umbau für den Wettbewerb eine weitere Idee.


Lotus Emira Cup-Auto

Auch für die GTL-Klasse ist das Lotus Emira Cup Car eine geeignete Wahl. Lotus-Sportwagen haben eine reine Rennsport-Abstammung. Der Emira verfügt über einen Mittel-Hinterradantrieb und erbt die Leichtbau-Gene der Marke. Er ist bereits ab Werk ein ultimatives Fahrgerät. Der aktuelle GT4-Rennwagen von Lotus basiert auf dem Emira. Das Emira Cup Car ist mit einem 2,0-Tonnen-Vierzylinder-Turbomotor und einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet und bietet mit einer maximalen Leistung von 420 PS ein gutes GT-Rennauto für Einsteiger.

Neben den oben genannten Modellen gibt es im Land auch viele Hochleistungssportwagen sowie Serienrennwagen und GT4-Rennwagen im alten Stil, die für den Einbau in Rennwagen der GTL-Gruppe geeignet sind.

Die neue Saison steht kurz vor dem Start und CEC hat den Rennplan für die Saison 2025 aktualisiert und umfassende Tests für das vielfältige Rennaufgebot geplant. Wir freuen uns auf weitere personalisierte Rennwagen in der neuen Saison, die eine bunte Rennwelt präsentieren.

2025 CEC China Endurance Championship
GT Cup:

Zwei freie Trainingseinheiten von nicht weniger als 60 Minuten

Zwei Qualifikationsrunden von mindestens 20 Minuten

Finale mit Hin- und Rückspiel (90 Minuten pro Spiel + Führung)

oder Einrundenfinale (240 Minuten + Führung)

Herstellerpokal&Nationalpokal:

Jedes Rennen beinhaltet

Eine freie Trainingseinheit von mindestens 60 Minuten

Eine Qualifikationssitzung von mindestens 20 Minuten

Zwei Finals (120 Minuten pro Etappe + Führungsfahrzeug)

Uniform-Spezifikationsbecher:

Eine freie Trainingseinheit von mindestens 30 Minuten

Zwei Qualifikationsrunden von mindestens 15 Minuten

Zweirundenfinale (30 Minuten pro Runde + Führung)

*Einige der obigen Bilder stammen aus dem Internet

Bild