Der GTWC Asia Cup eröffnet die Saison mit vier Siegen in Folge! Team KRC gewinnt Doppeltitel in Mandalika, Indonesien

Nachrichten & Ankündigungen Indonesien Pertamina Mandalika International Street Circuit 14. Mai

Vom 9. bis 11. Mai startet der GT World Challenge Asia Cup auf dem Mandalika International Circuit in Indonesien in die zweite Runde der Saison. Das Team KRC setzte seine starke Dynamik fort und gewann die beiden Runden des Saisonauftakts auf der brandneuen Strecke. Der Gentleman-Fahrer Ruan Cunfan und der junge niederländische Fahrer Maxime Oosten fuhren den BMW M4 GT3 EVO, um die Abwehr der Gegner zu überwinden und gewannen in zwei Wettbewerbsrunden erneut die Meisterschaftstrophäe der Kategorie Silver-Am, womit sie seit Beginn dieser Saison vier Siege in Folge errangen!

Der Mandalika International Circuit auf der indonesischen Insel Lombok ist eine Weltklasse-Rennstrecke, die modernes Design mit natürlicher Landschaft verbindet. Die Strecke ist 4,31 Kilometer lang und hat 17 Kurven. Es kombiniert auf perfekte Weise den Nervenkitzel von Hochgeschwindigkeitskurven mit der präzisen Kontrolle technischer Kurven und stellt somit eine extreme Herausforderung für die Fahrer dar. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2021 hat sich der Mandalika Circuit zu einem wichtigen Austragungsort für internationale Top-Wettbewerbe wie Moto GP und WSBK entwickelt. Angesichts der brandneuen Strecke, die sie zum ersten Mal befuhren, gaben Ruan Cunfan und Maxime Oosten ihr Bestes, um schnell in den Rennrhythmus zu finden.

Beim offiziellen Training am Freitag fuhr das Auto Nr. 89 mit 1:29.838 seine persönliche schnellste Runde und belegte damit den ersten Platz in der Kategorie Silver-Am. Auch im anschließenden Training der Bronze-Fahrer nutzte Ruan Cunfan die Gelegenheit, passende Fahrzeugeinstellungen zu finden und belegte mit der schnellsten Runde von 1:31.291 schließlich den vierten Platz in der Gruppe. Das Qualifikationsrennen am Nachmittag nahm eine plötzliche Wendung zum Schlechteren. Aufgrund eines plötzlichen Wetterumschwungs verschlechterten sich die Streckenbedingungen drastisch und das Rennen wurde durch eine rote Flagge unterbrochen. Dem Auto Nr. 89 gelang kein entscheidender Durchbruch und es erreichte lediglich die schnellste Rundenzeit von 1:30.903. Dennoch legte die stetige Kilometeransammlung vor dem Qualifying am Samstag eine solide Grundlage für die hervorragende Leistung der beiden Fahrer in den beiden Rennrunden.

In den beiden Qualifikationsrunden am Samstag belegte das Auto Nr. 89 den sechsten bzw. dritten Platz in der Kategorie Silver-Am, was bedeutet, dass die beiden Fahrer von der anspruchsvollsten Mittelposition des Feldes starten. Doch was die Rundenzeit angeht, gelang Maxime Oosten trotz der Einschränkungen durch die Streckenbegrenzungen ein Durchbruch: Er fuhr die schnellste Runde mit 1:28,849 und stellte damit die Stärke des BMW M4 GT3 EVO-Rennwagens weiter unter Beweis.

Die erste Runde des Finales beginnt am Samstagnachmittag um 13:30 Uhr Ortszeit. Nach zwei Aufwärmrunden erlosch das rote Licht und das Rennen begann offiziell. Nach dem Start hielt Ruan Cunfan, der als Erster auftauchte, ein gleichmäßiges Tempo, schlängelte sich durch den Verkehr und konnte in weniger als zwei Runden erfolgreich drei Positionen gutmachen. Danach löste ein Unfall auf der Strecke gelbe Flaggen und ein Safety Car aus, wodurch Ruan Cunfan vorübergehend den vierten Platz in der Gruppe behaupten konnte. Kurz nach der Wiederaufnahme des Rennens wurde der Rhythmus des Rennens erneut durch gelbe Flaggen im gesamten Feld gestört. Fast alle Autos drängten sich im Boxenbereich, sodass die Effizienz der Boxengasse entscheidend war.

Nach dem Neustart des Rennens übernahm Maxime Oosten und erreichte den zehnten Gesamtrang und den zweiten Platz in der Gruppe. Anschließend überholte Maxime Oosten seinen Vordermann und verbesserte seine Gesamtwertung. Auch dieses Überholmanöver war entscheidend. Der junge niederländische Fahrer war hinter seine Konkurrenten in der gleichen Gruppe zurückgefallen und war bereit, einen Vorstoß auf das oberste Podium zu wagen. Nach einigen Runden fand Maxime Oosten eine Gelegenheit, durchbrach die Verteidigung seines Gegners, überholte ihn und übernahm die Führung in der Gruppe. Anschließend überquerte Maxime Oosten die Ziellinie in einer komfortablen Position und holte sich erfolgreich seinen dritten Saisonsieg in der Kategorie Silver-Am.

Auch die zweite Runde des Finales war wieder so spannend wie zuvor. Vier Autos in der ersten Reihe kollidierten im Kampf um die Positionen. Maxime Oosten umging durch präzise Fahrweise die Unfallschwerpunkte und sicherte sich den zweiten Platz in der Gruppe. Bei den darauffolgenden Rennen kam es zwar zu zahlreichen Unfällen auf der Strecke, diese hatten jedoch keinen großen Einfluss auf das Wettbewerbsgeschehen.

Nach Abschluss des Boxenstopps übernahm Ruan Cunfan den ihm von seinem Teamkollegen übergebenen BMW M4 GT3 EVO Rennwagen und behauptete weiterhin den zweiten Platz in der Gruppe. Bis das Rennen in die letzte Runde ging, nachdem das Safety Car zurückgezogen wurde, lieferten sich die Fahrer im vorderen Auto einen erbitterten Kampf. Ruan Cunfan vermied erneut den Unfallbereich und konnte in der letzten Kurve erfolgreich die Führungsposition in der Gruppe übernehmen. Das von Ruan Cunfan gefahrene Auto Nr. 89 belegte den vierten Gesamtrang und begrüßte die Zielflagge als Champion der Kategorie Silver-Am, nachdem es seit Beginn dieser Saison vier Siege in Folge errungen hatte!

Mit einem weiteren Doppelsieg in Mandalika hat das Team KRC in dieser Saison vier Siege in Folge in der Silver-Am-Kategorie des GT World Challenge Asia Cup errungen und damit seine starke Dominanz unter Beweis gestellt. Das Team wird nach Buriram, Thailand, aufbrechen, um sich auf das nächste Rennen vorzubereiten.

**Klicken Sie unten rechts im Artikel auf „Gefällt mir“ und „Lesen“, um uns zu unterstützen! **