FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2025: Eine vielversprechende Saison voller Wachstum und Spannung
Nachrichten & Ankündigungen 2. Juli
Die FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) 2025 verspricht ein weiteres spannendes Kapitel im goldenen Zeitalter des Langstreckenrennsports zu werden, mit bedeutenden Entwicklungen bei den teilnehmenden Marken, dem Kalender, dem Reglement und vielem mehr.
Boomende Teilnehmerzahl und neue Teilnehmer
Die Meisterschaft zieht weiterhin Top-Automobilmarken an. In der Hypercar-Klasse verstärkt Aston Martin sein Programm und schließt sich damit den bestehenden Herstellern an. Mercedes-AMG feiert sein Debüt in der LMGT3-Klasse, die bereits eine vielfältige Herstellerpalette umfasst, darunter Aston Martin, BMW, Corvette, Ferrari, Ford, Lexus, McLaren und Porsche. Insgesamt werden 13 Konstrukteure in beiden Klassen antreten, das Starterfeld besteht aus 36 Fahrzeugen.
Kalender: Eine globale Reise
Die Saison 2025 bietet einen unveränderten Kalender mit acht Läufen auf vier Kontinenten und eine Mischung aus legendären und beliebten Rennstrecken:
– Katar 1812 km (21.–22. & 28. Februar) auf dem Lusail International Circuit
– 6 Stunden von Imola (20. April) in Italien
– TotalEnergies 6 Stunden von Spa-Francorchamps (10. Mai) in Belgien
– 24 Stunden von Le Mans (14.–15. Juni) in Frankreich, der Höhepunkt der Saison
– Rolex 6 Stunden von São Paulo (13. Juli) in Brasilien
– Lone Star Le Mans auf dem Circuit of the Americas (7. September) in den USA
– 6 Stunden von Fuji (28. September) in Japan, das 100. Rennen der Serie
– BAPCO Energies 8 Stunden von Bahrain (8. November) in der Mitte Osten
Wichtige Klassen und Details
- Hypercar-Klasse: Sie geht in ihr fünftes Jahr und ist die Königsklasse des Langstreckenrennsports. Die Fahrzeuge werden entweder nach LMH- (Le Mans Hypercar) oder LMDh-Reglement (Le Mans Daytona h) gebaut. Sie haben eine maximale Leistung von 520 kW, ein Mindestgewicht von 1.030 kg und können mit Hybrid- oder Nicht-Hybrid-Antrieb sowie Heck- oder Allradantrieb ausgestattet sein. Michelin ist bis 2029 offizieller Reifenlieferant.
- LMGT3-Klasse: In ihrem zweiten Jahr treten GT3-Fahrzeuge mit privaten Teams und Pro-Am-Fahrern an. Das 18 Fahrzeuge umfassende Starterfeld umfasst neun Marken. Goodyear ist exklusiver Reifenlieferant und führt für 2025 einen neuen Slick-Reifen der Mischung „Compound C“ ein, der eine längere Lebensdauer als bisherige Mischungen bietet.
Reglement und Verfahren
- Qualifying: Ein zweiteiliges Format mit einem ersten 12-minütigen Qualifying, gefolgt von einem 10-minütigen „Hyperpole“-Shootout für die zehn schnellsten Teilnehmer. Dabei werden die Top-Ten-Platzierungen ermittelt und ein Meisterschaftspunkt für die Pole-Position in jeder Kategorie vergeben.
- Safety-Car-Verfahren: Es kann eine virtuelle Safety-Car-Phase (VSC) ausgerufen werden, gefolgt von einem Safety-Car-Verfahren. Während des VSC bremsen die Fahrzeuge in einer Linie unter Einhaltung der Abstände auf 80 km/h ab, wobei die Boxengasse geöffnet bleibt.
Werte und Nachhaltigkeit
Die WEC legt Wert auf Zugänglichkeit, Innovation, Teamgeist und Nachhaltigkeit. Sie ist Vorreiter bei der Verwendung von 100 % erneuerbarem Biokraftstoff (Excellium Racing 100) und reduziert so die CO₂-Emissionen um mindestens 65 %. Sie fördert außerdem die Entwicklung von Hybrid-, Wasserstoff- und emissionsfreien Technologien und dient als lebendes Labor für automobile Fortschritte.
Wachsende Popularität
Die Saison 2024 verzeichnete einen Besucherrekord mit 755.000 Zuschauern vor Ort und einem neuen Rekord in Spa. Auch die Präsenz in den sozialen Medien wächst: Über 6,8 Millionen Follower, über 47 Millionen Interaktionen und über 299 Millionen Videoaufrufe – ein deutlicher Anstieg gegenüber 2023.
Mit all diesen spannenden Elementen verspricht die FIA WEC 2025 eine Saison voller intensiver Wettbewerbe, technologischer Innovationen und weltweiter Attraktivität.