Porsche stellt den 911 Cup der nächsten Generation und den optimierten 911 GT3 R für die Saison 2026 vor
Nachrichten & Ankündigungen 8. August
Stuttgart / Weissach – 8. August 2025 – Porsche hat zwei mit Spannung erwartete Kundensportmodelle vorgestellt – den neuen 911 Cup und den 911 GT3 R Evo (Modelljahr 2026) – und damit einen deutlichen Ausbau seiner Marken- und GT3-Kundenprogramme markiert.
1. Der brandneue 911 Cup (Generation 992.2)
Porsche hat den umbenannten 911 Cup offiziell vorgestellt – wobei die Bezeichnung „GT3“ zur Vereinfachung der Produktbezeichnung gestrichen wurde. Der Cup basiert auf der Plattform der Generation 992.2. Er wird 2026 sein Renndebüt geben, unter anderem im Porsche Mobil 1 Supercup und in mehreren Carrera Cup-Meisterschaften weltweit.
🔧 Wichtige Highlights:
- Antrieb & Leistung:
Der 4,0-Liter-Boxermotor mit Saugmotor leistet jetzt 382 kW (520 PS) – 10 PS mehr als sein Vorgänger. - Nachhaltige Kraftstofftests:
Entwickelt mit eFuels (79,7 % erneuerbarer Kraftstoffanteil), wodurch die CO₂-Emissionen um 66 % gesenkt werden. - Aerodynamik- und Fahrwerks-Updates:
- Neu gestaltete modulare Frontpartie ohne Tagfahrlicht
- Integrierte Lamellen und Leitschaufeln in den Kotflügeln
- Aktualisierter Schwanenhals-Heckflügel mit recycelten Carbonteilen
- Verbesserungen an Bremsen und ABS:
380-mm-Bremsscheiben vorn, verbessertes Bosch M5 ABS, größerer Flüssigkeitsbehälter für Langstreckenrennen - Fahrerorientiertes Interieur:
- Neues Multifunktionslenkrad mit beleuchteten Tasten
- Drehregler für ABS und Traktion
- Michelin-Reifenentwicklungsprogramm auf neues Setup zugeschnitten
2. 911 GT3 R Evo Modelljahr 2026
Porsche stellte außerdem den 911 GT3 R Evo Modelljahr 2026 vor, eine Weiterentwicklung des bestehenden 992 GT3 R, der 2026 für Kundensportprogramme vorgesehen ist.
🛠 Wichtige Highlights:
- Aerodynamische Verbesserungen:
- Lamellen an der Front Belüftungsöffnungen zur Verbesserung von Brems- und Luftstrom
- Schwanenhals-Heckflügel mit 4 mm Gurney-Flap
- Neuer Unterboden für verbesserten Luftstrom
- Fahrwerk & Chassis:
- Überarbeitete Doppelquerlenker-Vorderachse mit Anti-Dive
- Optimierte Mehrlenker-Hinterachse mit Anti-Squat-Geometrie
- Kühlung & Komponenten:
- Flüssigkeitskühlung für Lenkung, Bremsen und Hinterachse
- Keramik-Radlager, einfachere Montage der Antriebswelle
- Elektronik & Ergonomie:
- Verbessertes Fahrer-Belüftungssystem
- USB-Remote-Logger für Datenzugriff
- Eingebauter Tanksensor, Kamerahalterungen und Telemetrie-Anschlüsse
- Preise & Upgrades:
- Neuwagen: ca. 573.000 € (zzgl. MwSt.)
- Update-Kit für vorhandenen 992 GT3 R: ca. 41.500 €
- Rennerprobtes Debüt:
- Teilnahme an den 12 Stunden von Spa-Francorchamps, Platz 2 in der Gesamtwertung
📊 Übersichtstabelle
Modell | Debütsaison | Antrieb | Wichtige Verbesserungen |
---|---|---|---|
911 Cup | 2026 | 4,0-l-NA-Boxermotor (382 kW / 520 PS) | Aerodynamik-Überarbeitung, modulares Design, eFuel-Unterstützung, Cockpit-Upgrades |
GT3 R Evo | 2026 | Aktualisierte 992 GT3 R-Plattform | Fahrwerk, Kühlung, Elektronik, Datensysteme, Aerodynamik-Tuning |
Diese doppelte Enthüllung bekräftigt das Engagement von Porsche Motorsport für Innovation – die Balance zwischen Leistung, Nachhaltigkeit und Zugänglichkeit für Fahrer und Teams weltweit.
Verwandte Modelle
Übersetzt von 51GT3 X-lingual AI.