LOLA T212 – BDG – Tolles Auto zu einem tollen Preis!

Preis

USD 135,000

  • Jahr: 1971
  • Hersteller: LOLA
  • Modell: T212 Sports Racer
  • Klasse: GT4
  • Fahrzeugstandort: Vereinigte Staaten - Texas
  • Veröffentlichungszeit: 2024-06-27 00:54

Verkäuferinformationen

  • Hello! We market quality race cars and select street cars! We LOVE race cars, we raced for 16 years, and are familiar with many marques! We sell small production cars on up to Formula One. We are happy to set up the shipping logistics for you, we do this for over 90% of our sales worldwide! Visit us at: RaceCarLocators.com
  • Soziale Verbindungen: Facebook
  • Unternehmen: Race Car Locators, LLC
  • Webseite: https://racecarlocators.com
  • Land/Region: Vereinigte Staaten
  • Registrierung: 2024-05-03
  • Registrierungs-IP: 94.140.8.235
Verkäufer kontaktieren

Übersetzt von 51GT3 X-lingual AI.

Beschreibung

Grundlegende Informationen: - Fahrgestellnummer: - Kilometerstand/Betriebsstunden: siehe Beschreibung unten. Sehr sauber und sehr schnell! Zustand des Autos: Ausgezeichnet – sauber und einsatzbereit! - - Ablaufdatum der Homologationsteile: - - 1971 LOLA T212 #HU29 Der Lola T212 HU29 verließ das Lola-Werk am 29. April 1971; das 13. Auto von 21 Lola T212, die 1971 hergestellt wurden. Das Auto wurde zunächst an Jo Bonnier, den Einkäufer der Lola Company, übergeben und fuhr mit SCUDERIA FILIPINETTI, aber über die frühe Renngeschichte des Autos mit Jo Bonniers Team kann nur sehr wenig bestätigt werden. Es gibt unbestätigte Informationen, dass das Auto in der zweiten Hälfte des Jahres 1971 bei SCUDERIA FILIPINETTI auf dem Nürburgring und in Watkins Glen Rennen fuhr, und noch weitere unbestätigte Informationen, dass es einmal von Graham Hill gefahren wurde. Leider konnten die meisten verfügbaren Rennsportaufzeichnungen das spezifische Rennauto nicht anhand der Fahrgestellnummer identifizieren. 1972 wurde der Lola T212 HU29 von Jo Bonnier an Theo Van Kindbergen in den Niederlanden verkauft, der das Auto etwa zwei Jahre lang in Europa fuhr, bevor er es an Stephen Pontinwaltier in Großbritannien verkaufte. Herr Pontinwaltier fuhr das Auto kurze Zeit in der European Supersports Group, bevor er es einlagerte. Anschließend verkaufte Herr Pontinwaltier das Auto 1985 an Philip Van Der Pal in Holland. Herr Van Der Pal restaurierte das Auto und versuchte, es bei mehreren „historischen“ Veranstaltungen einzusetzen, doch häufig ließen die Rennorganisationen das Auto nicht antreten, weil es „zu modern aussah“, um an historischen Rennen teilzunehmen, obwohl das Auto damals 15 Jahre alt war. 1987 kaufte David Luch das Auto von Herrn Van Der Pal und importierte es in sein Haus in Denver, Colorado. Herr Luch fuhr mit dem Auto Oldtimerrennen in Colorado und anderswo, bis das Auto 1989 bei einem Oldtimerrennen in Steamboat Springs, Colorado (während der Abkühlrunde) erheblich beschädigt wurde. Das Auto blieb mehrere Jahre lang eingelagert und wurde nicht repariert. Ungefähr 1996 verkaufte David Luch das unreparierte und unrestaurierte Auto an Tom Atlas in Houston, Texas. Herr Atlas restaurierte das Auto und baute einen 2,3-Liter-Ford-YBG-Motor ein. Mr. Atlas fuhr mit dem Auto viele Oldtimerrennen mit dem Corinthian Vintage Auto Racing Club und auf vielen verschiedenen Rennstrecken, darunter Texas World Speedway, Hallett Raceway und Road America. 2003 verkaufte Mr. Atlas das Auto an Scott Monroe, der ebenfalls in Houston lebte und mit dem Auto viele Oldtimerrennen fuhr, die vom Corinthian Vintage Auto Racing Club gefördert wurden. Im September 2005 kaufte Jeffrey C. Anderson, der jetzige Besitzer, das Auto von Scott Monroe. 2006 wurde der Ford YBG-Motor ausgebaut und durch einen 2-Liter-Ford BDG-Motor mit Kraftstoffeinspritzung ersetzt. Seit 2006 wurde das Auto in den letzten 17 Jahren bei vielen Oldtimerrennen gefahren. Seit 2006 wurde das Auto in den Vereinigten Staaten in Laguna Seca, Texas World Speedway, Hallett Raceway, Indianapolis Speedway, Barber Raceway, Eagles Canyon Raceway und Circuit of the Americas gefahren. Seit 2006 hat das Auto 10 A-Klasse-Sportrennmeisterschaften mit dem Corinthian Vintage Auto Racing Club gewonnen und belegte 2018, 2020 und 2021 den 3. Platz bei den United States Vintage Racing Championships auf dem Circuit of the Americas. Am 30. September 2009 erhielt Lola T212 HU29 seinen historischen technischen Pass der FIA. HISTORISCHER TECHNISCHER PASS Ausstellende Behörde – ACCUS HISTORICAL Spezifikationen für ernsthafte Käufer erhältlich, dies ist ein fantastisches und historisches Rennauto! Angetrieben vom Cosworth BDG. Danke, Rick

Weitere HD-Fotos