Wolf GB08 Tornado V8 – Der ultimative Rennstrecken-Raubtier
Bewertungen 5. Februar
Übersicht
Der Wolf GB08 Tornado V8 stellt den Höhepunkt der technischen Leistungsfähigkeit von Wolf Racing Cars dar und vereint rohe Kraft, fortschrittliche Aerodynamik und rennerprobte Zuverlässigkeit. Diese extreme Variante der GB08 Tornado-Serie wurde entwickelt, um sowohl Langstrecken- als auch Sprintrennen zu dominieren und ist für Fahrer gebaut, die kompromisslose Leistung verlangen. Mit einem Ford 5,2-l-V8-Motor und FIA-konformen Sicherheitssystemen ist der Tornado V8 ein beeindruckender Konkurrent in Motorsportkreisen.
Motor und Antriebsstrang
Ford 5,2-l-V8: Brutale Kraft trifft auf Präzision
Das Herzstück des Tornado V8 ist ein Ford 5,2-l-V8-Saugmotor mit 650 PS, der dank seines geringen Trockengewichts von 650 kg ein erstaunliches Leistungsgewicht von 1.000 PS pro Tonne liefert. Dieses Kraftpaket ist mit einem sequenziellen 6-Gang-Getriebe Wolf Power RC184 gekoppelt, das für blitzschnelle Schaltvorgänge durch die per Schaltwippen aktivierte Auto-Blip-Technologie optimiert ist.
Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:
- Trockensumpfschmierung, um einen konstanten Öldruck bei Manövern mit hoher G-Kraft sicherzustellen.
- Auspuffkrümmer aus Edelstahl und Öl-Wasser-Wärmetauscher für verbesserte thermische Effizienz.
- Drehmomentverteilendes Sperrdifferenzial, um die Traktion beim Verlassen von Kurven zu maximieren.
Im Vergleich zu seinen Geschwistern – den 280 PS starken CN- und 400 PS starken S-Varianten – bietet der V8 ein lineares und dennoch explosives Leistungsband, was ihn zur idealen Wahl für Hochgeschwindigkeitsstrecken wie Le Mans oder Daytona macht.
Chassis und Aerodynamik
Carbonfaser-Monocoque: Leicht, steif, sicher
Der Tornado V8 ist um ein FIA Art.259-zertifiziertes Carbonfaser-Monocoque herum gebaut, das eine außergewöhnliche strukturelle Integrität bei minimalem Gewicht gewährleistet. Das Chassis-Design wird ergänzt durch:
- Einen einstellbaren Dreidecker-Heckflügel, mit dem Fahrer den Abtrieb an unterschiedliche Streckenbedingungen anpassen können.
- Pushrod-Aufhängung mit Stoßdämpfern mit drittem Element, die die Stabilität bei starkem Bremsen und aggressiver Kurvenfahrt verbessert.
- 5-fach verstellbare Stabilisatoren, die eine individuelle Anpassung der Wanksteifigkeit an die Fahrvorlieben ermöglichen.
Mit einer Länge von 4.787 mm und einer Breite von 1.920 mm bietet der Tornado V8 ein optimales Gleichgewicht zwischen aerodynamischer Effizienz und mechanischer Haftung.
Elektronik und Fahrerschnittstelle
Multifunktionslenkrad von Wolf Power
Das Cockpit des Tornado V8 ist um ein Lenkrad von Wolf Power herum angeordnet, das dem Fahrer eine Hightech-Schnittstelle bietet. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Ein 12-seitiges LCD-Display mit Echtzeit-Telemetrie wie Rundenvorhersage, Kraftstoffverbrauch und Motordiagnose.
- Optionale Traktionskontrolle und ABS von Bosch Motorsport, die dem Fahrer anpassbare Hilfen für Regen- oder Langstreckenrennen bieten.
- Ein fortschrittliches Datenerfassungssystem mit GPS, Beschleunigungsmessern und Bremsdrucksensoren für eine detaillierte Analyse nach der Sitzung.
Rennstreckenleistung und -vermächtnis
Dominanz im Langstrecken- und Sprintrennen
Seit seinem Debüt im Jahr 2017 hat die GB08 Tornado-Plattform ihre Konkurrenten in verschiedenen Meisterschaften durchweg übertroffen. Zu den wichtigsten Erfolgen zählen:
- Italienische Sportprototypenmeisterschaft 2017, bei der er 11 von 12 Rennen gewann.
- Langstreckensiege bei prestigeträchtigen 3-Stunden-Rennen in Imola, Mugello und Misano, bei denen er oft die Konkurrenz der LMP3-Klasse übertraf.
- Weltweiter Erfolg mit Siegen in der Ultimate Cup Series in Frankreich, bei Langstreckenrennen in den VAE und sogar beim legendären Bergrennen am Pikes Peak.
Die V8-Variante setzt dieses Erbe fort und glänzt nach 2020 bei Veranstaltungen der NASA und der Speed Euroseries.
Urteil: Wer sollte den Tornado V8 kaufen?
Vorteile:
✔ Unübertroffenes Leistungsgewicht, wodurch er ideal für Hochgeschwindigkeitsstrecken und Überholmanöver ist.
✔ Hochmodularer Aufbau mit einstellbarer Federung und Aerodynamik für unterschiedliche Streckenbedingungen.
✔ Nachgewiesene Zuverlässigkeit, da der Ford V8 bei ordnungsgemäßer Wartung ein Wartungsintervall von 20.000 km bietet.
Nachteile:
✖ Schwerer als Turbovarianten, mit einem Gewicht von 650 kg im Vergleich zu 550 kg bei einigen Alternativen.
✖ Premiumpreis, beginnend bei 140.000 € für das Basismodell.
Ideal für:
Profifahrer, die Langstreckenmeisterschaften anstreben, oder Privatfahrer, die einen schlüsselfertigen Prototypen mit FIA-konformer Sicherheit suchen.
Abschließende Gedanken
Der Wolf GB08 Tornado V8 ist mehr als nur ein Auto – er ist ein Statement. Mit seinem gefühlsbetonten V8-Soundtrack, seiner rennsiegreichen Abstammung und seiner Spitzentechnologie definiert er die Grenzen des CN-Klasse-Rennsports neu. Für alle, die keine Kompromisse zwischen Leistung und Präzision eingehen möchten, ist diese Maschine die ultimative Waffe auf der Strecke.
Verwandte Modelle
Übersetzt von 51GT3 X-lingual AI.