Porsche 911 GT3 R Modelljahr 2026 vs. Vorgängergeneration – Detaillierter Vergleich
Bewertungen 15. August
Wesentliche Unterschiede: 2026 Evolution im Vergleich zum GT3 R der Vorgängergeneration
1. Aerodynamik- und Fahrwerksverbesserungen
-
2026 Evolution:
-
Zusätzliche Lüftungsschlitze an den oberen Radkästen verbessern den Luftstrom und wirken dem Eintauchen der Frontpartie beim Bremsen entgegen – für eine bessere aerodynamische Balance und präziseres Bremsen.
-
Verbesserungen am Heck: 4 mm Gurney-Flap am Schwanenhals-Heckflügel für zusätzlichen Abtrieb und umfassendere Balance-Einstellungen. Der Unterboden ist vollständig geschlossen und verstärkt. Die modifizierte Mehrlenker-Hinterachskinematik verbessert den Anti-Squat beim Beschleunigen.
-
Vorheriger GT3 R (992.1):
-
Das grundlegende Aerodynamikpaket wurde aus früheren Entwicklungen übernommen, jedoch ohne die neuesten Verbesserungen.
2. Handling und fahrerorientierte Kontrolle
-
Evolution 2026:
-
Optimierte Doppelquerlenker-Vorderradaufhängung mit verbesserter Kinematik für besseren Bremsnickschutz.
-
Verbessertes Bosch ABS (5. Generation) für bessere dynamische Bremskontrolle.
-
Verbesserte elektrohydraulische Servolenkung mit verbesserter Flüssigkeitskühlung für gleichmäßige Lenkkraft bei langen, anspruchsvollen Rennen.
-
Keramik-Hinterradlager und NACA-kanalgekühlte Antriebswellen-Zentrierstifte sowie eine verbesserte Hinterradbremsenkühlung – für mehr Haltbarkeit, insbesondere auf Hochgeschwindigkeitsstrecken mit geringer Bodenfreiheit.
-
Vorheriger GT3 R (992.1):
-
Zuverlässige Basiskonfiguration, jedoch ohne diese thermischen und mechanischen Verbesserungen.
3. Antriebsstrang & Mechanik
- Beide Generationen:
- Verwenden Sie einen wassergekühlten 4,2-Liter-Sechszylinder-Boxermotor mit Saugmotor und einer Leistung von bis zu 416 kW (565 PS), abhängig von der Balance of Performance (BoP).
- Getriebe: Sequenzielles 6-Gang-Klauengetriebe.
4. Upgrade-Pfad & Verfügbarkeit
- Porsche bietet Update-Kits für bestehende GT3 R-Fahrzeuge der Generation 992 ab ca. 41.500 € (zzgl. MwSt.) an, sodass Teams viele Evolution-Komponenten nachrüsten können.
- Die Evolution 2026 wird auch neu an Kundenteams für ca. 573.000 € (zzgl. MwSt. und Optionen) verkauft.
5. Optionale Zusatzpakete
- Für den Evolution 2026 sind zusätzliche optionale Pakete erhältlich:
- Sensorpaket (z. B. Laser-Höhensensoren)
- Endurance-Paket
- Boxengassen-Anbindungspaket
- Kamerapaket (inkl. Halterungen für Trinkflaschensystem, Rückfahrkamera etc.)
Vergleichstabelle
Ausstattungskategorie | GT3 R Generation 992 (2023–2025) | GT3 R Evolution 2026 (Modelljahr 2026) |
---|---|---|
Aerodynamik | Standard-Aeropaket; keine Lamellen am vorderen Radkasten oder aktualisierter Heckflügel. | Zusätzliche Lamellen am vorderen Radkasten, 4 mm Gurney-Flap, überarbeiteter Unterboden. |
Fahrwerk & Fahrwerk | Basis-Doppelquerlenker vorn und Mehrlenker hinten. | Optimierte Anti-Dive-Vorderradaufhängung; Anti-Squat-Optimierungen hinten. |
Bremsen & Steuerung | Standard-ABS und Hydraulikkomponenten von Bosch. | Verbessertes Bosch-ABS der 5. Generation; optimierte Brems- und Wellenkühlung. |
Lenkung | Elektrohydraulische Servolenkung. | Verbesserte Flüssigkeitskühlung für gleichmäßigere Lenkung. |
Mechanische Haltbarkeit | Standard-Lager und -Kühlsysteme. | Keramiklager hinten, NACA-geführte Wellenkühlung, einstellbare Bremskühlung. |
Motor & Getriebe | 4,2-l-Sechszylinder-Boxermotor (~565 PS) + sequenzielles 6-Gang-Getriebe. | Gleiche Motor- und Getriebekonfiguration. |
Optionen & Zubehör | Standardpaket. | Zusätzliche Sensor-, Ausdauer-, Boxengassen- und Kamerapakete verfügbar. |
Upgrade-Pfad | Keine Nachrüstung angeboten. | Nachrüstsätze verfügbar (~41.500 €). |
Preis (neu) | Basis-Kundenpreis (hier nicht bekannt gegeben). | ~573.000 € ohne MwSt. und Optionen. |
Verwandte Modelle
Übersetzt von 51GT3 X-lingual AI.