China GT Championship 2026: Vollständiger Leitfaden – Zeitplan, Regeln, Daten und Teilnahmebedingungen
Nachrichten & Ankündigungen China 6. November
Die CHINA GT Championship 2026, Chinas wichtigste GT-Rennserie, steht kurz vor dem Start. Dieser Artikel fasst alle wichtigen Informationen zum Event zusammen – vom Rennkalender und den Daten der vergangenen Jahre bis hin zu den Teilnahmebedingungen und Gebühren. Er bietet Teams, Fahrern und Rennsportbegeisterten eine umfassende Übersicht, damit sie optimal an diesem rasanten Spektakel teilnehmen können.
I. Kernkalender der Saison 2026
Die CHINA GT-Saison 2026 umfasst fünf hochkarätige Rennstrecken im In- und Ausland mit fünf spannenden Rennen. Die Termine sind wie folgt:
-
Lauf 1: 17.–19. April, Shanghai International Circuit
-
Lauf 2: 22.–24. Mai, Zhuhai International Circuit
-
Lauf 3: 26.–28. Juni, V1 Tianjin International Circuit
-
Lauf 4: 4.–6. September, Shanghai International Circuit
-
Lauf 5: 27.–29. November, Sepang International Circuit, Malaysia
II. Highlights der Renndaten der Saison 2025
Die CHINA GT-Saison 2025 erzielte herausragende Ergebnisse und erreichte neue Höchststände in der Online-Reichweite, was die starke Wirkung der Veranstaltung unterstreicht:
-
Die Gesamtzuschauerzahl überstieg 103 Millionen und erreichte 103.980.524.
-
Die Live-Stream-Zuschauerzahlen auf nationalen und internationalen Plattformen erreichten 69.584.183, darunter auf verschiedenen Plattformen wie Xiaohongshu, Bilibili, YouTube und Dongchedi.
-
Die Reichweite in den offiziellen sozialen Medien erreichte 34.396.341, wobei die Interaktionsrate auf allen Plattformen weiter stieg.
-
Die Zuschauerzahlen vor Ort waren bei jedem Rennen extrem hoch: 40.000 Zuschauer beim vierten Rennen auf dem Shanghai International Circuit und 20.000 Zuschauer beim ersten Rennen in Shanghai.
III. Überblick über die grundlegenden Rennregeln
(I) Anforderungen an teilnehmende Fahrzeuge und Fahrer
-
Zugelassene Fahrzeuge: Rennwagen, die den jeweiligen technischen Bestimmungen für GT3, GT4 und GTC entsprechen.
-
Fahrerqualifikationen: Besitz einer nationalen Rennlizenz der Klasse B oder höher.
-
Fahrerkonfiguration: Jedes Fahrzeug kann von einem oder zwei Fahrern gefahren werden.
-
Fahrerwertungen: Unterteilt in drei Kategorien: PRO, PRO-AM (AM+PRO) und AM (AM+AM). Fahrer der Bronze-Kategorie werden als AM oder AM+ eingestuft.
(II) Rennplan
-
Freitag: Paddy Party, zwei kostenpflichtige Trainingssitzungen (maximal 60 Minuten), eine kostenlose Trainingssitzung (maximal 60 Minuten)
-
Samstag: Offizielle Cateringstände geöffnet, erstes Qualifying (15 Minuten), erstes Rennen (56 Minuten + 1 Runde), zweites Qualifying (15 Minuten)
-
Sonntag: Offizielle Cateringstände geöffnet, zweites Rennen (56 Minuten + 1 Runde)
-
Hinweis: Die Preise für kostenpflichtige Trainingssitzungen variieren je nach Strecke; die genauen Preise werden vor dem Rennen bekannt gegeben.
(III) Wettbewerbsregeln
-
Startverfahren: Alle Rennen starten während der Fahrt.
-
Obligatorische Boxenstopps: Das Zeitfenster für Boxenstopps liegt zwischen der 24. und 34. Rennminute. Mindestdauer des Boxenstopps = 55 Sekunden + Durchfahrtszeit in der Boxengasse (60 km/h Geschwindigkeitsbegrenzung) + Fahrer-Kombinationswertungszeit. Reifenregeln: Reifenwechsel sind während des Rennens verboten; nur beschädigte Reifen dürfen gewechselt werden. Regenreifen benötigen keine Registrierung und unterliegen keinen Beschränkungen in den einzelnen Etappen oder Rennen.
-
Betankungsregeln: Das Betanken ist während aller Rennabschnitte verboten.
-
Qualifikationsregeln: Die Fahrer des ersten Qualifikationslaufs starten im ersten Rennen, die des zweiten im zweiten. Der Fahrer mit der höheren Fahrzeugwertung muss am ersten Qualifikationslauf teilnehmen. Einzelstarter müssen an beiden Qualifikationsläufen teilnehmen.
(IV) Klassen und Punktesystem
- Wenn bis zum 31. Dezember 2025 mindestens 12 Fahrzeuge für die Klassen GTS und GTC bestätigt sind, wird jedes Rennen der Saison 2026 in zwei Gruppen aufgeteilt: ein separates Rennen für die GT3-Klasse und separate Rennen für die Klassen GTS und GTC.
- Die Punktekategorien umfassen: Fahrerwertung der GT3/GTS/GTC-Klasse, Fahrerwertung der GT3 PRO-AM-Klasse, Fahrerwertung der GT3 AM-Klasse und Teamwertung der GT3/GTS/GTC-Klasse (die Organisatoren können je nach Teilnehmerliste weitere Punktekategorien hinzufügen). Ausgleich der Boxenstoppzeiten: Die zusätzliche Boxenstoppzeit richtet sich nach der Fahrerwertung: AM 0 Sekunden, AM+ 5 Sekunden, Silber 10 Sekunden, Gold 15 Sekunden, Platin 15 Sekunden; die Boxenstoppzeit für Einzelfahrer erhöht sich entsprechend: AM 0 Sekunden, AM+ 10 Sekunden, Silber 20 Sekunden, Gold 30 Sekunden, Platin 30 Sekunden
IV. Reifennutzung und Gebühren
(I) Regeln zur Reifennutzung
-
Trainingssitzung (kostenpflichtiges Training + freies Training): Jedes Fahrzeug kann maximal zwei Sätze neuer Trockenreifen sowie zwei Sätze Trockenreifen für Rennen der Saison 2026 anmelden; Für das erste Rennen der Saison oder für erstmalige Teilnehmer besteht die Wahl zwischen drei Sätzen neuer Trockenreifen plus einem selbst gekauften Pirelli-Trockenreifen oder vier Sätzen neuer Trockenreifen.
-
Qualifying + Rennen: Jedes Fahrzeug kann maximal drei Sätze neuer Trockenreifen anmelden.
-
Anforderungen an neue Trockenreifen: Diese müssen vor dem Rennen bei den Veranstaltern erworben und vor Ort bei Pirelli abgeholt werden.
(II) Reifenpreise 2025 (Referenzpreise)
Die Pirelli-Reifenspezifikationen und Stückpreise für die Saison 2025 dienen lediglich der Budgetplanung der Teams. Die konkreten Preise für die Saison 2026 werden in der offiziellen Vorab-Ankündigung bekannt gegeben (detaillierte Spezifikationen und Preise finden Sie in der Reifenliste der offiziellen Rennveranstalter).
V. Startgebühren und zugehörige Leistungen
(I) Startgebühren
-
Saisonstart: 220.000 RMB/Fahrzeug
-
Startgebühr für ein einzelnes Rennen: Shanghai: 54.000 RMB/Fahrzeug; Tianjin, Zhuhai und Sepang: 42.000 RMB/Fahrzeug
-
Frühbucherrabatt: Melden Sie sich für die gesamte Saison an und leisten Sie die Zahlung bis zum 31. Dezember 2025, um einen Satz Trockenreifen für das erste Rennen der Saison 2026 ermäßigt zu erhalten (Reifenbestellformular muss regulär ausgefüllt werden).
(II) Leistungen in der Startgebühr
-
Qualifikation für Hauptrennen, freies Training und Qualifying
-
Garagenmiete (zwei Fahrzeuge pro Garage)
-
4 offizielle VIP-Logenkarten
(III) Datenerfassungsgeräte
-
Mietgebühr: 2.800 RMB pro Rennen; die Teilnahmegebühr für die gesamte Saison ist in der Startgebühr enthalten, es fallen keine zusätzlichen Kosten an.
-
Kaution: 15.000 RMB pro Fahrzeug, rückerstattbar nach jedem Rennen/jeder Saison.
-
Paketinhalt: Datenerfassungsgerät mit SD-Karte, hochauflösende Fahrzeugkamera, 4G-Datentelemetriemodul, Ladedrucksensor (für turbogeladene Rennwagen)
-
Schnittstellentyp: FIA-Standard DTM 6-Pin-Schnittstelle
(IV) Offizielles Rennbenzin
- Spezifikationen: 200 l/Barrel, 30 RMB/Liter
- Die technischen Parameter entsprechen dem offiziellen Rennreglement und gewährleisten eine stabile Performance des Rennwagens.
(V) Offizieller VIP-Kabinenservice
-
Serviceempfänger: Fahrer, Teammitglieder, Teamgäste, Medienvertreter, Rennleitung und Sponsoren
-
Servicezeiten: Samstags und sonntags an jedem Renntag
-
Serviceleistungen: Getränke, leichtes Frühstück, formelles Mittagessen und Nachmittagstee.
VI. Offizielle Renninformationen
(I) Offizielle Plattformen
-
Offizielle Website: WWW.CGT.TOP
-
Offizieller WeChat-Account: CGT Championship
-
Offizieller Douyin-Account: China GT Championship
-
Offizieller Weibo-Account: China GT
-
Offizieller Xiaohongshu-Account: China GT Championship
-
Offizieller Instagram-Account: chinagt.championshhip
-
Offizielle Facebook-Seite: China GT Championship
(II) Kontakt
- Offizielle E-Mail-Adresse: CHINAGT@CGT.TOP
Für weitere Informationen zur Veranstaltung kontaktieren Sie uns bitte über die oben genannten offiziellen Kanäle. Die CHINA GT 2026 freut sich darauf, gemeinsam mit allen Rennsportbegeisterten ein unvergessliches Erlebnis voller Geschwindigkeit und Leidenschaft zu erleben!