Lamborghini Temerario GT3: Aufbauend auf dem Erbe, ein neues Kapitel auf der Rennstrecke
Nachrichten & Ankündigungen 6. August
Im Rampenlicht des diesjährigen Goodwood Festival of Speed präsentierte Lamborghini offiziell den brandneuen Rennwagen Temerario GT3. Dieses neue Auto, das die Erfolgsgeschichte der Marke fortsetzen soll, wurde seit seiner Einführung mit Spannung erwartet. Sein Vorgänger, der Huracan GT3, hat mit seinen beeindruckenden Erfolgen bereits ein legendäres Kapitel geschrieben: ein Gesamtsieg bei den 24 Stunden von Spa, drei Klassensiege bei den 24 Stunden von Daytona, zwei Klassensiege bei den 12 Stunden von Sebring und zwei Klassensiege beim Petit Le Mans. Nun wurde der Staffelstab an den Temerario GT3 übergeben, dessen Gewicht noch mehr als nur Legende ist.
Lamborghini-CEO Stephan Winkelmann war bei der Vorstellung des neuen Fahrzeugs in Goodwood anwesend.
Entwicklungsfortschritt: Präziser Fortschritt in einem engen Zyklus
Die Entwicklung des Temerario GT3 begann Anfang 2024 – ein in der GT3-Rennsportentwicklung seltener Zeitrahmen. Das Fahrzeug feierte Ende Juni dieses Jahres bei den 24 Stunden von Spa seine öffentliche Premiere. Zu diesem Zeitpunkt hatte es jedoch erst sechs Testtage und etwas mehr als 1.000 Kilometer absolviert – es ist also noch ein weiter Weg bis zur technischen Homologation für die FIA GT3. Das bisher gezeigte Fahrzeug befindet sich noch in der Vorhomologations-Testphase. Laut Lamborghinis Entwicklungsteam soll das Fahrzeug im November an zentralisierten Tests der IMSA teilnehmen, um die Grundlagen für die Homologation zu legen.
Der Temerario GT3 während der Testfahrten.
Lamborghini-CTO Rouven Mohr erklärte in einem Interview, dass die 24 Stunden von Daytona im Januar 2026 kein realistisches Debütziel für das neue Fahrzeug seien. Das Team bevorzuge die 12 Stunden von Sebring im März 2026 als offiziellen Startpunkt. Was die Produktionskapazitätsplanung betrifft, plant Lamborghini, bis Ende dieses Jahres zehn Rennwagen zu produzieren (um eine Grundproduktionskapazität von 20 Einheiten in den nächsten zwei Jahren zu erreichen). Die ersten Neuwagen werden zunächst an Stammkundenteams ausgeliefert, mit denen die Marke eine enge technische Partnerschaft pflegt – eine Partnerschaft, die durch den erneuten Gesamtsieg von GRT Racing bei den 24 Stunden von Spa 2025 unter Beweis gestellt wurde.
GRT Racing gewann die 24 Stunden von Spa 2025 mit dem Huracan GT3 EVO2.
Technologische Innovation: Umfassende Verbesserungen – von der Wartungseffizienz bis zum Fahrerlebnis
Modulares Design führt zu einer Revolution in der Wartung
Obwohl das Chassis des Temerario GT3 gegenüber dem Serienmodell verstärkt ist, stellt es einen qualitativen Durchbruch in der Strukturkonstruktion dar. Im Vergleich zum Vorgängermodell sind der vordere Hilfsrahmen, das Cockpit und der hintere Hilfsrahmen des neuen Fahrzeugs abnehmbar – ein Konzept, das auch beim Ferrari 296 GT3 zum Einsatz kommt und ein Markenzeichen der neuen GT3-Rennwagengeneration ist. Darüber hinaus verfügen die vorderen und hinteren Aerodynamikteile über ein einteiliges Schnellverschluss-Design, das im Falle einer Kollision einen schnellen Austausch ermöglicht und so die Reparaturzeit deutlich verkürzt.
Auch die Bodengruppe ist modular aufgebaut: Eine vierteilige Struktur bestehend aus zwei Spoilern vor der Vorderachse, einer zentralen Hauptbodengruppe und einem Heckdiffusor verbessert die Wartungsfreundlichkeit zusätzlich und ermöglicht Technikern den schnellen Austausch und die Anpassung einzelner Komponenten.
Modulares Design hat sich zur gängigen Entwicklungsrichtung bei aktuellen GT3-Rennwagen entwickelt.
Präzise Abstimmung der Fahrfehlertoleranz
Die neue Generation von GT3-Rennwagen legt generell den Fokus auf mehr Fahrkomfort für „Gentleman-Fahrer“, und auch der Temerario GT3 hat in dieser Hinsicht erhebliche Fortschritte erzielt. Das neue Fahrzeug verfügt über einen längeren Radstand und eine breitere Spur und ist mit dem neu entwickelten, sechsstufig einstellbaren KW V7-Dämpfungssystem ausgestattet. Dank der vielfältigen Abstimmungsmöglichkeiten erfüllt es nicht nur die höchsten Handling-Anforderungen von Profifahrern, sondern bietet auch Amateurfahrern ein stabileres Fahrverhalten.
Darüber hinaus wurde das neue Fahrwerk speziell auf die Reifeneigenschaften verschiedener GT3-Serien weltweit optimiert. Es ist theoretisch mit einer größeren Auswahl an Slick-Reifenmarken und -mischungen kompatibel und bietet den Teams so mehr Flexibilität bei der Reifenstrategie für verschiedene Events.
Das KW V7 Fahrwerk bietet vielfältige Abstimmungsmöglichkeiten.
Bahnbrechende Weiterentwicklung von Aerodynamik und Antrieb
Obwohl der Huracan GT3 EVO2 in puncto Brems- und Kurvenverhalten Perfektion erreicht hat, ist seine aerodynamische Anpassungsfähigkeit noch verbesserungswürdig. Dies gilt insbesondere für Folge- und Überholmanöver. Aufgrund der Konstruktionsmerkmale des Saugmotors und des oben liegenden Lufteinlasses unterscheidet sich die Drehmomentabgabe des Fahrzeugs innerhalb und außerhalb der Heckwelle erheblich, was ein präzises Timing beim Überholen erfordert. Daher waren die Erweiterung des aerodynamischen Betriebsfensters und die Reduzierung der Luftstromempfindlichkeit zentrale Themen bei der Entwicklung des Temerario GT3.
Der Schlüssel zur Lösung dieses Problems liegt in seinem völlig neuen Antrieb – einem 4,0-Liter-V8-Motor mit Doppelturboaufladung (interner Codename L411). Es handelt sich um Lamborghinis ersten vollständig selbst entwickelten Motor seit fast einem Jahrzehnt. Mit seiner Hot-V-Anordnung und einer Flat-Plane-Kurbelwelle erreicht er eine Drehzahlgrenze von 10.000 U/min und eine Spitzenleistung von über 800 PS.
Um den Anforderungen des GT3-Rennsports gerecht zu werden, optimierten die Ingenieure den Motor gezielt: Zunächst wurde das Kühlsystem neu strukturiert. Da der Rennwagen nicht die Hybridkomponenten eines Serienmodells benötigt, wurde der Kühlkreislauf vereinfacht und von einem wassergekühlten System auf eine luftgekühlte Lösung umgestellt, die besser für die Rennstreckenbedingungen geeignet ist. Zweitens wurde die Leistung zur Einhaltung der Balance of Performance (BOP)-Vorschriften auf 500–600 PS begrenzt, was zum Einbau eines verkleinerten Turboladers von BorgWarner führte.
Diese Turboladeranordnung verbessert nicht nur theoretisch die Leistungsstabilität des Fahrzeugs im Nachlauf, sondern erweitert auch den effektiven Drehzahlbereich des Motors – ein erheblicher Vorteil für Gentleman-Fahrer. Der neue Motor wurde von Anfang an mit dem in IMSA- und WEC-Rennen weit verbreiteten Drehmomentsensorsystem entwickelt, um die technische Unterstützung des Teams bei der Abstimmung des Antriebsstrangs zu verbessern.
Der L411-Motor repräsentiert Lamborghinis neueste technologische Entwicklung im Bereich Rennmotoren.
Die Kraftübertragung erfolgt über eine Antriebswelle auf ein quer eingebautes sequenzielles Sechsganggetriebe von Hor Technologie. Der Wechsel von der Längs- zur Queranordnung schafft mehr Platz für die aerodynamische Optimierung des Heckdiffusors und erhöht so den Gesamtabtrieb weiter.
Laut Entwicklungsplan wird Lamborghini im August dieses Jahres spezielle Nachlauftests durchführen, um die aerodynamischen Details der Front zu optimieren. Ziel ist es, bis Ende des Jahres die FIA GT3-Homologation zu erreichen. Mit der Weiterentwicklung des Temerario GT3 steht eine neue Rennstreckenlegende bevor.
Verwandte Modelle
Übersetzt von 51GT3 X-lingual AI.