Maximo Cortes chavarri
Fahrerprofil
- Vollständiger englischer Name: Maximo Cortes chavarri
- Staatsangehörigkeit: Spanien
-
FIA-Fahrerklassifikation:
Silber
- Kürzlich Team: N/A
- Gesamtanzahl Podien: 0 (🏆 0 / 🥈 0 / 🥉 0)
- Gesamtanzahl Rennen: 0
Wenn Sie dieser Fahrer selbst sind, können Sie sich bei 51GT3 bewerben. Nach dem Beitritt können Sie Ihr Fahrerprofil, Fotos usw. aktualisieren und wir werden Ihre Rennergebnisse bevorzugt aufnehmen.
Beitritt beantragenÜbersetzt von 51GT3 X-lingual AI.
Rennfahrer-Übersicht
Máximo Cortés Chavarri, geboren am 13. April 1988, ist ein spanischer ehemaliger Rennfahrer. Cortés begann seine Motorsportkarriere 1997 im Karting und blieb bis 2004 in diesem Sport aktiv. 2005 wechselte er in den Formelsport und wurde Vizemeister in der spanischen Formula Junior Championship. 2006 wechselte er zu TEC Auto in der spanischen Formula Three Championship, wo er zwei Siege errang und die Meisterschaft als Dritter beendete.
Sein erfolgreichstes Jahr war 2007, als er weiterhin für TEC Auto in der spanischen Formula Three Championship antrat. Er dominierte die Saison mit sechs Rennsiegen und gewann schließlich den Meistertitel vor seinem Teamkollegen Marco Barba. 2008 wechselte Cortés mit Pons Racing in die World Series by Renault. Aufgrund finanzieller Engpässe wurde er jedoch nach nur vier Rennwochenenden durch Aleix Alcaraz ersetzt und beendete die Saison als 26. der Gesamtwertung. Zum Saisonende kehrte er als Gastfahrer kurzzeitig in die spanische Formula Three zurück und gewann ein Rennen.
2009, ohne Möglichkeiten im Formelsport, wechselte Cortés in die Le Mans Series mit Hache Team. Das unzuverlässige Lucchini LMP2/04-Auto verhinderte jedoch, dass er Rennen beendete und Punkte erzielte. 2010, nachdem er zunächst ohne Cockpit war, nahm er an einem Superleague Formula-Rennwochenende für Sporting Lissabon teil, das von Drivex gemanagt wurde. Nach Einsätzen in der European Le Mans Series im Jahr 2011 beendete Cortés seine Rennkarriere Ende 2013. Derzeit ist Máximo Cortés Direktor von Driveland Events, dem Co-Organisator des nationalen Renault Cup seit 2020.