2025 China Endurance Championship (CEC) Technische Vorschriften 2.0T Gruppe V2

Nachrichten & Ankündigungen China 16. Mai

Bei diesem Dokument handelt es sich um die „Technischen Regeln der 2.0T-Gruppe V2 der CEC China Endurance Championship 2025“, die hauptsächlich detaillierte Vorschriften zu Definition, Registrierung, Fahrzeuganforderungen, Änderungsbeschränkungen, Gewicht, Sicherheit, Systemstruktur und technischen Parametern der am Herstellerpokal der 2.0T-Gruppe teilnehmenden Fahrzeuge enthalten. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der grundlegenden Fahrzeuganforderungen, Änderungsregeln, Sicherheitsspezifikationen, technischen Parameter jedes Systems, Gewichts- und Größenbeschränkungen usw.:

1. Grundlegende Fahrzeuganforderungen

  1. Modelldefinition
    • Bei dem Prototypfahrzeug muss es sich um einen in Serie produzierten Personenkraftwagen mit einem Produktionsvolumen von mehr als 2.500 Einheiten innerhalb von 12 aufeinanderfolgenden Monaten handeln.
    • Nicht zugelassene Modelle: Formelautos, Autos ohne Hardtop, Autos mit montiertem Stahlrahmen und Autos mit Mittellenkrad (sofern nicht vom Organisationskomitee genehmigt).
  2. Grundstruktur
    • Muss mindestens mit einer Fahrertür und einer Beifahrertür sowie einer Allradlenkung (Vorderradlenkung) ausgestattet sein und es ist nur ein einziger Verbrennungsmotor als Antriebseinheit zulässig.
      – Das vom Organisationskomitee festgelegte Datenerfassungssystem muss installiert sein und den „2018 Domestic Automobile Competition Mass Production Vehicle Safety Modification Rules“ entsprechen.

2. Änderungsregeln

  1. Allgemeine Grundsätze
    • Nicht ausdrücklich erlaubte Modifikationen sind verboten und erlaubte Modifikationen dürfen nicht zu nicht autorisierten Modifikationen führen.
    • Schrauben, Muttern usw. können durch Teile aus ähnlichem Material, mit ähnlichem Durchmesser und Gewinde ersetzt und mit Sicherungsvorrichtungen versehen werden.
  2. Einschränkungen bei der Änderung von Schlüsselkomponenten
    • Motorbaugruppe: Der Austausch der handelsüblichen Baugruppe ist zulässig, jedoch muss der von der Gruppe geforderte Luftmengenbegrenzer verwendet werden und die originale Fahrzeug-Brandschutzwand darf nicht verändert werden.
    • Getriebe: Sequentielle Getriebe sind zulässig und simulierte sequentielle Gangschaltmechanismen werden als sequentiell betrachtet; maximal 6 Vorwärtsgänge (außer Originalgetriebe) und ein Rückwärtsgang sind erforderlich.
    • Karosserieaussehen: Umgebungen, Heckflügel usw. können installiert werden, aber die maximale Breite der Karosserie beträgt ≤1950 mm, die Höhe des Heckflügels darf das Dach nicht überschreiten und das Heck darf die Heckstoßstange nicht überschreiten.
    • Räder und Reifen: Die Räder müssen eine monolithische Metallstruktur mit einer maximalen Größe von 18 Zoll × 11J und einem Einzelgewicht von ≥ 11 kg sein; Das Mitführen eines Ersatzreifens und die Verwendung des Reifendruckregelsystems sind verboten.

3. Sicherheitsbestimmungen

  1. Kernsicherheitsvorrichtung
    • Überrollkäfig: Er muss den „2018 Domestic Automobile Competition Mass Production Vehicle Safety Modification Rules“ entsprechen. Das Stahlrohr im Umkreis von 50 cm um den Kopf des Fahrers muss mit einer Schutzhülle umwickelt werden.
    • Sitze und Sicherheitsgurte: Müssen durch FIA-registrierte Sitze (Standard FIA 8855-1999 oder 8862-2009) ersetzt werden, Sicherheitsgurte müssen FIA 8853-2016 entsprechen und mit 5-Punkt-Sicherheitsgurten ausgestattet sein.
    • Feuerlöschsystem: Es muss ein Feuerlöschsystem gemäß der Technischen Liste der FIA Nr. 16, Nr. 52 oder Nr. 97 installiert sein.
  2. Weitere Sicherheitsanforderungen
    • Es müssen jeweils zwei Sicherheitsschlösser im Motorraum und im Kofferraum eingebaut und das Original-Schließsystem entfernt oder unbrauchbar gemacht werden.
    • Das Schutznetz muss aus nicht brennbarem Material bestehen, am Überrollkäfig befestigt sein und über eine Einhand-Schnellverschlussfunktion verfügen.

4. Technische Parameter jedes Systems

  1. Motor
    • Hubraum und Ansaugung: Arbeitsvolumen ≤ 2000ccm, muss aufgeladen werden, Zylinderzahl ≤ 4, Turbinendruck ≤ 3,5 bar absolut.
    • Kühlsystem: Der Kühler muss an Ort und Stelle installiert sein, ein Ausgleichsbehälter (Volumen ≤ 2 l) ist zulässig und das Heizgerät muss entfernt werden.
    • Kraftstoffsystem: Es muss ein Luftbegrenzer eingebaut werden (vor dem Turbinenlufteinlass), und die Anzahl und Position der Kraftstoffeinspritzdüsen muss mit der Originalfabrik übereinstimmen.
  2. Übertragungssystem
    • Kupplung: Anzahl der Reibscheiben ≤ 2, Außendurchmesser ≥ 183 mm, Carbonmaterial verboten.
    • Differential: Es sind nur mechanische Differentiale zulässig, Kühler können eingebaut werden.
  3. Federung und Bremsen
    • Fahrwerk: Der originale Hilfsrahmen muss verwendet werden, der Radstand beträgt ±10mm, der Stabilisator kann modifiziert werden (rein mechanisch, nicht im Fahrerhaus verstellbar).
    • Bremssystem: Bremssättel und -scheiben sind nicht begrenzt, das ABS-System muss entfernt werden und die Installation von Halterungen zur Bremsdruckverteilung vorne und hinten ist zulässig.

5. Gewichts- und Größenbeschränkungen

  1. Mindestfahrzeuggewicht
    • Frontantrieb: 1050 kg (1080 kg mit sequentiellem Getriebe).
    • RWD: 1080 kg (1110 kg mit sequenziellem Getriebe).
    • Das Mindestgewicht kann durch den Einsatz einer Ballastbox erreicht werden. Der Ballastkasten muss fest angebracht sein und die Plombierung muss bei der Fahrzeuginspektion sichtbar sein.
  2. Bodenfreiheit: Wenn kein Fahrer anwesend ist und der Reifendruck 1,6 bar beträgt, befinden sich die Fahrwerkskomponenten ≥ 70 mm über dem Boden.

VI. Andere Regeln

  1. Elektronisches System: Der Kabelbaum muss schwer entflammbar sein, die Batterieinstallation muss auslaufsicher und sicher befestigt sein und andere Ladegeräte als der Motor sind verboten.
  2. Kraftstoffversorgungssystem: Es muss ein von der FIA zugelassener Kraftstofftank (FT3 1999/FT3.5/FT5) verwendet werden, der hinter der B-Säule des Überrollkäfigs und vor der Mittellinie der Hinterräder installiert und mit einer auslaufsicheren Schnellbetankungsschnittstelle ausgestattet ist.
  3. Daten und Kommunikation: Die Datenübertragung per Fernbedienung ist verboten (mit Ausnahme der Kommunikation zwischen dem Team und dem Fahrerfunk), ein integriertes Datenaufzeichnungssystem ist zulässig.

Anlagen