Das 1000-km-Rennen von Suzuka steht kurz vor dem Start und Harmony Racing verfolgt seinen Traum, auf der globalen Bühne der IGTC anzutreten.
Nachrichten & Ankündigungen Japan Suzuka-Rennstrecke 12. September
Dieses Wochenende startet die Intercontinental GT Challenge (IGTC) auf dem Suzuka International Circuit in der japanischen Präfektur Mie. Nach fünfjähriger Pause kehrt die weltweit führende GT3-Langstreckenserie mit den legendären Suzuka 1000 km auf die asiatische Bühne zurück. Als eines der ältesten und prestigeträchtigsten Langstreckenrennen Asiens sind die Suzuka 1000 km nicht nur ein wichtiger Stopp im IGTC-Kalender, sondern auch der Inbegriff der Langstreckenträume unzähliger Rennfahrer.
Diese Veranstaltung ist nicht nur die Rückkehr eines klassischen asiatischen Langstreckenrennens, sondern auch das einzige asiatische Rennen der IGTC in dieser Saison und zieht führende GT3-Hersteller und -Fahrer aus aller Welt an. Auf dieser mit Spannung erwarteten Bühne wird Harmony Racing das chinesische Team bei seinem IGTC-Debüt vertreten und damit offiziell sein Debüt im Weltklasse-Langstreckenrennsport feiern. Das Team wird mit Dustin Blattner, Lorenzo Patrese und Dennis Marschall in der Bronze-Cup-Klasse antreten und den Ferrari 296 GT3 „Ramen Rocket“ fahren.
Dieser Einsatz markiert nicht nur die nächste internationale Herausforderung für Harmony Racing nach dem Macau Grand Prix – FIA GT World Cup, sondern auch das Debüt des Teams auf der IGTC-Bühne. Angesichts der harten Konkurrenz in der weltbesten GT3-Rennserie steht das Team vor der Aufgabe, die Stärke und den Stil des chinesischen Rennsports zu präsentieren. Das Trio vereint Stabilität, Geschwindigkeit und Durchschlagskraft: Blattner ist für sein gleichmäßiges Tempo bekannt, Patrese ist jung und dynamisch und Marschall ist ein Flitzer mit einem Europameistertitel.
Das 1000-km-Langstreckenrennen von Suzuka ist bekannt für seine hohen Temperaturen, die lange Distanz und die anspruchsvolle Strecke. Eigenschaften. Das über sechs Stunden dauernde Rennen, das von Tagesanbruch bis Einbruch der Dunkelheit dauerte, war ein anspruchsvoller Test für Fahrzeugleistung, Fahrerausdauer und Teamwork. Die Optimierung der Boxenstopp-Fenster, die Wahl geeigneter Reifenstrategien und die Reaktion auf potenzielle Safety-Car-Zwischenfälle und Streckenänderungen waren entscheidende Faktoren für das Endergebnis. Für Harmony Racing war dies nicht nur ein Langstreckenrennen, sondern auch eine Prüfung des Urteilsvermögens und der Umsetzung. Nur durch präzise Entscheidungen in komplexen Situationen kann man im Wettbewerb die Initiative ergreifen.
In der IGTC Bronze Cup-Klasse der Saison treten zahlreiche internationale Teilnehmer an, und der Suzuka Circuit verspricht ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Harmony Racing tritt zum ersten Mal in dieser Klasse gegen erfahrene Teams aus Europa, Asien und Amerika an. Angesichts des intensiven Wettbewerbs hat sich das Team sorgfältig auf das Rennen vorbereitet und die Einfahrzeit – von der Fahrzeugabstimmung bis hin zu den Fahreraufgaben – eingeplant, um seine Bestleistung zu erbringen. Trotz der zahlreichen Herausforderungen bietet der Bronze Cup dem Team die Möglichkeit, seine Belastbarkeit und sein Potenzial unter Beweis zu stellen.
Auch der Rennverlauf dieses Wochenendes erregt große Aufmerksamkeit. Das Qualifying findet am Samstag, den 13. September, statt. Q1, Q2 und Q3 starten jeweils um 16:05 Uhr, 16:27 Uhr und 16:50 Uhr. Die drei Fahrer bestreiten abwechselnd ihre jeweils 15-minütigen Qualifyings und kämpfen um optimale Startpositionen für das Hauptrennen. Das Hauptrennen startet am Sonntag, den 14. September, pünktlich um 11:50 Uhr. Das 1.000 Kilometer lange Langstreckenrennen findet auf dem Suzuka Circuit statt.
Mit dem offiziellen Start der Rennwoche wird Harmony Racing alles geben und bei seinem IGTC-Debüt eine starke Leistung zeigen. Ob unter sengender Sonne oder im grellen Dunkel der Nacht – das 1000-km-Langstreckenrennen von Suzuka wird ein Kampf, der die Grenzen auslotet, und Harmony Racing ist bereit.
Intercontinental GT Challenge Suzuka 1000 km Langstreckenrennen
Rennplan (Pekinger Zeit)
12. September (Freitag)
08:40–09:40 Uhr, bezahltes Training 1
11:00–12:00 Uhr, bezahltes Training 2
16:45–18:15 Uhr, Nachttraining
- September (Samstag)
09:45–11:15 Uhr, Qualifying
16:05–16:20 Uhr, Qualifying (1. Training)
16:27–16:42 Uhr, Qualifying (2. Training)
16:50–17:05 Uhr, Qualifying (3. Training)
14. September (Sonntag)
11:50–18:20 Uhr, Hauptrennen (6 Stunden und 30 Minuten + Führungsfahrzeug)
Live-Rennen Ergebnisse
https://livetiming.tsl-timing.com/253712
Link zum Live-Rennen