European Le Mans Series 2025: Starbesetzte Teilnehmerliste für die 4 Stunden von Imola enthüllt
Nachrichten & Ankündigungen Italien Imola-Rennstrecke 30. Juni
Die European Le Mans Series (ELMS) 2025 wird die Rennstrecke Imola mit einer prall gefüllten Starterliste für die 4 Stunden von Imola begeistern. Weltklasse-Fahrer und -Teams der Kategorien LMP2, LMP2 Pro/AM, LMP3 und LMGT3 sind dabei. Die offizielle Starterliste (Version 1) erscheint am 25. Juni 2025 und zeigt den harten Wettbewerb und die internationalen Talente, die bereit sind, auf der traditionsreichen italienischen Strecke zu kämpfen.
LMP2: Profiteams und Elitefahrer dominieren
Die LMP2-Klasse führt mit 13 Teilnehmern, angeführt von Titelverteidigern und Werksteams. Zu den bemerkenswerten Teilnehmern zählen:
- Iron Lynx – Proton (Auto Nr. 9): Das deutsche Team setzt Jonas Ried (GER), Maceo Capietto (FRA) und Matteo Cairoli (ITA) ein und vereint damit Erfahrung und Nachwuchs.
- Vector Sport (Wagen Nr. 10): Das britische Team glänzt mit einem Star-Trio: Ryan Cullen (GBR), Vladislav Lomko (FRA) und Pietro Fittipaldi (BRA), Neffe der F1-Legende Emerson Fittipaldi.
- IDEC Sport (Wagen Nr. 18): Jamie Chadwick (GBR), die erste Fahrerin, die einen FIA-Titel im Einsitzer gewann, bildet zusammen mit Mathys Jaubert (FRA) und Daniel Juncadella (ESP) ein starkes Aufgebot.
- United Autosports (Wagen Nr. 22): Manuel Maldonado (GBR), Grégoire Saucy (SUI) und Benjamin Hanley (GBR) wollen auf ihren Podiumsplätzen von 2024 aufbauen.
Alle LMP2-Fahrzeuge sind mit Oreca 07-Gibson-Maschinen ausgestattet. Die Fahrer werden nach FIA-Kategorien (P: Platin, G: Gold, S: Silber) eingestuft, um eine hohe Leistungsgleichheit zu gewährleisten.
LMP2 Pro/AM: Erfahrene Fahrer und Gentleman-Rennfahrer glänzen
Die Pro/AM-Klasse bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen professionellen „Pro“-Fahrern und Amateur-„AM“-Fahrern in acht Starts:
- DKR Engineering (Auto Nr. 3): Georgios Kolovos (GRE) startet gemeinsam mit Laurents Hörr (GER) und Thomas Laurent (FRA) im Kampf um den Klassensieg.
- Algarve Pro Racing (Auto Nr. 20): Kriton Lentoudis (GRE) schließt sich Alex Quinn (GBR) und Olli Caldwell (GBR) an, die frisch von britischen F3-Erfolgen profitieren.
- AF Corse (Auto Nr. 83): François Perrodo (FRA), Klassensieger der 24 Stunden von Le Mans, fährt zusammen mit Matthieu Vaxiviere (FRA) und Alessio Rovera (ITA) in einem werksunterstützten Oreca.
- AO by TF (Wagen Nr. 99): Das amerikanische Trio PJ Hyett, Louis Deletraz (SUI) und der Däne Cameron (USA) vereinen transatlantische Geschwindigkeit.
LMP3: Vielfältige Maschinen und aufstrebende Stars
Zehn LMP3-Teilnehmer präsentieren eine Mischung aus Ginetta G61-LT-P325- und Ligier JS P325-Prototypen:
- DKR Engineering (Wagen Nr. 4): Der Este Antti Rammo, der Amerikaner Wyatt Brichacek und der Däne Mikkel Gaarde Pedersen pilotieren einen Ginetta.
- Team Virage (Wagen Nr. 8): Der Pole Jacek Zielonka, der Spanier Daniel Nogales und der Niederländer Rik Koen bilden ein internationales Lineup in einem Ligier.
- RLR M Sport (Wagen Nr. 15): Michael Jensen (DEN), Nick Adcock (RSA) und Gillian Henrion (FRA) streben in einem Ligier nach Konstanz.
- Inter Europol Competition (Wagen Nr. 88): Der Brite Timothy Creswick, der Belgier Douwe De Decker und der Amerikaner Reece Gold vereinen Jugend und Geschwindigkeit.
LMGT3: GT-Rennställe und Herstellerrivalität
Die LMGT3-Klasse umfasst 12 Fahrzeuge, dominiert von Ferrari 296, Porsche 911 und McLaren 720S:
- AF Corse (Wagen Nr. 50, Nr. 51): Titelverteidiger Lilou Wadoux (FRA) startet im Wagen Nr. 50 neben Riccardo Agostini (ITA), während im Wagen Nr. 51 Charles-Henri Samani (FRA) und Davide Rigon (ITA) an den Start gehen.
- Proton Competition (Wagen Nr. 60): Christian Ried (GER) und Alessio Picariello (BEL) führen eine Porsche 911-Offensive an.
- Iron Dames (Wagen Nr. 85): Das rein weibliche Fahrerduo Celia Martin (FRA), Sarah Bovy (BEL) und Michelle Gatting (DEN) fährt einen Porsche 911 und will seinen Erfolg von 2024 wiederholen.
- JMW Motorsport (Wagen Nr. 66): Das amerikanische Duo Anthony Noble und Jason Hart fährt zusammen mit Gianmaria Bruni (ITA) einen Ferrari 296.
Technische Hinweise und Veranstaltungskontext
- Reifen: LMP3 verwendet Michelin (M), während LMGT3 zwischen Goodyear (G) und Michelin (M) aufgeteilt ist.
- Fahrerkategorien: P (Platin), G (Gold), S (Silber) und B (Bronze) kennzeichnen das jeweilige Fahrkönnen. Pro/AM-Teams benötigen mindestens einen Fahrer mit Bronze-Rating.
- Historischer Austragungsort: Die 4,935 km lange Rennstrecke von Imola, bekannt für ihre anspruchsvollen Kurven, sorgt für zusätzliche Spannung im 4-stündigen Langstreckenrennen. Die 4 Stunden von Imola finden vom 1. bis 6. Juli 2025 statt. Training, Qualifying und Hauptrennen versprechen spannende Rennen und strategische Showdowns. Fans können sich auf spannende Wettkämpfe freuen, wenn die Teams auf einer der legendärsten Strecken Europas um ELMS-Meisterschaftspunkte und Ruhm kämpfen.
Anlagen
Verwandte Links
Verwandte Serie
Übersetzt von 51GT3 X-lingual AI.