Gängige Abkürzungen für den Rennstatus: DNS, DNQ, DNF, DSQ, NC, RET
Rennergebnisse 22. Juli
Im Rennsport – sei es in der Formel 1, bei Langstreckenrennen oder auf der Rennstrecke – gibt es häufig Kurzbezeichnungen, die den Status eines Teilnehmers angeben. Hier eine Übersicht der am häufigsten verwendeten:
Abkürzung | Vollständige Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|---|
DNS | Nicht gestartet | Angemeldet oder qualifiziert, aber nicht am Rennen teilgenommen – oft aufgrund von technischen Problemen, Verletzungen oder Nichterscheinen. In der F1 liegt dies meist an Problemen mit dem Auto vor dem Rennen. |
DNQ | Nicht qualifiziert | Konnte sich nicht für das Hauptrennen qualifizieren – entweder weil die Zeitvorgaben nicht eingehalten wurden oder weil die Qualifikationsläufe nicht überstanden wurden. Dies kommt häufig in Qualifikationsrunden im Motorsport vor. |
DNF | Nicht beendet | Das Rennen gestartet, aber nicht beendet – meist aufgrund eines technischen Defekts, Unfalls, Übermüdung oder Zeitlimits. |
DSQ / DQ | Disqualifiziert | Aus den Ergebnissen entfernt aufgrund von Regelverstößen wie Fehlstarts, technischen Verstößen oder Inspektionen nach dem Rennen. |
NC | Nicht klassifiziert | Hat das Rennen beendet, aber nicht die für eine offizielle Klassifizierung erforderliche Mindestdistanz zurückgelegt – typischerweise unter 90 % der Renndistanz in Serien wie der F1. |
RET | Ausgeschieden | Hat das Rennen freiwillig oder auf Wunsch des Teams aufgegeben – wird in offiziellen Ergebnissen oft synonym mit DNF aufgeführt. |
📌 Weitere Informationen
- In der Formel 1 ist ein DNS häufig auf Motor- oder Antriebsprobleme zurückzuführen, die im Warm-up oder in der Garage vor dem Start entdeckt wurden.
- Ein DNF ist nicht immer negativ – es ist besser als ein DNS, da es zeigt, dass der Teilnehmer das Rennen zumindest begonnen hat.
- Teilnehmer, die nach mindestens 90 % des Rennens aufgeben, können weiterhin in der Endwertung erscheinen – auch mit dem Vermerk „Nicht beendet“. Teilnehmer, die das Ziel nicht erreichen, werden mit NC gekennzeichnet.
- DSQ/DQ hat schwerwiegende Folgen: Das Ergebnis wird dadurch unabhängig von der zurückgelegten Distanz annulliert.
- Viele offizielle Rennergebnislisten behandeln RET und DNF als Synonyme – ein Ausfall bedeutet automatisch, dass das Rennen nicht beendet wurde.
🧭 Warum diese Codes wichtig sind
- Schnelle Statusprüfung: Ob ein Teilnehmer gestartet, beendet, aufgegeben oder disqualifiziert wurde, wird sofort angezeigt.
- Eindeutigere Ergebnisse: Unterscheidet zwischen technischen Problemen (DNS), Leistungseinbußen (DNQ), Rückschlägen während des Rennens (DNF/RET) und Regelverstößen (DSQ).
- Auswirkungen auf die Meisterschaft: Die Klassifizierung (NC vs. DNF/RET) ist für die Punkteauswertung und die Saisonwertung relevant.
✅ Fazit
- DNS: Angemeldet → nicht gestartet
- DNQ: Qualifikationsversuche → nicht geschafft
- DNF: Gestartet → nicht beendet
- RET: Freiwilliger oder erzwungener Rückzug mitten im Rennen
- DSQ: Ergebnis annulliert – Regelverstoß
- NC: Unzureichende Distanz erreicht – keine Wertung
Das Verständnis dieser Bezeichnungen ist entscheidend für die korrekte Interpretation von Rennergebnissen. Ob Formel 1, Marathon oder Leichtathletik – diese kryptischen Codes verraten die wahre Geschichte hinter jedem Eintrag.
Sag Bescheid, wenn du mehr über spezielle Codes verschiedener Renndisziplinen erfahren möchtest – wie PEN (Strafe), HRT (Verletzung) oder TP (Zeitstrafe)!
Dieser Beitrag wurde ursprünglich in Englisch veröffentlicht und wurde automatisch in die aktuelle Sprache von 51GT3 AI übersetzt.