Shota Abkhazava

Fahrerprofil
  • Vollständiger englischer Name: Shota Abkhazava
  • Staatsangehörigkeit: Kasachstan
  • FIA-Fahrerklassifikation: FIA-Fahrerklassifikation Bronze Bronze
  • Kürzlich Team: N/A
  • Gesamtanzahl Podien: 0 (🏆 0 / 🥈 0 / 🥉 0)
  • Gesamtanzahl Rennen: 0

Wenn Sie dieser Fahrer selbst sind, können Sie sich bei 51GT3 bewerben. Nach dem Beitritt können Sie Ihr Fahrerprofil, Fotos usw. aktualisieren und wir werden Ihre Rennergebnisse bevorzugt aufnehmen.

Beitritt beantragen

Übersetzt von 51GT3 X-lingual AI.

Rennfahrer-Übersicht

Shota Abchasa, geboren am 12. August 1971, ist eine vielseitige Persönlichkeit in der Welt des Motorsports. Er stammt aus Kasachstan, mit georgischen und russischen Wurzeln, und ist Rennwagendesigner, Rennfahrer, Geschäftsmann und sogar Streckenbesitzer mit Interessen in Russland, Georgien und Lettland.

Abchasa's Weg begann mit einer soliden akademischen Grundlage. 1993 schloss er die Moskauer Staatliche Automobil- und Straßen-Technische Universität (MADI) als Rennwagingenieur ab. Während seines Studiums war er in Formel-Projekten involviert und arbeitete im MADI-Labor für Sportwagen. 1998 gründete er seine eigene Rennwagendesignfirma und sein eigenes Team, "Pilot F3 Engineering", später bekannt als "ArtLine Engineering". Sein Team feierte Erfolge in der Formel-3-Meisterschaft Russlands und sicherte sich 2001 den Meistertitel.

Als Fahrer hat Abchasa an 166 Rennen teilgenommen und bis Ende November 2024 45 Siege errungen. Er belegte 2008 den zweiten Platz im Legends World Finals und 2011 den dritten Platz in der Pro-Division. Er ist auch dreifacher russischer Legend Cup-Titelträger. 2014 trat er der Lamborghini Blancpain Super Trofeo-Serie bei und gewann 2015 den AM-Titel mit Artline Georgia. Zuletzt, im November 2024, setzte er sich im Lamborghini Cup während des Lamborghini Super Trofeo World Finals in Jerez de la Frontera durch. Über das Rennfahren und das Teammanagement hinaus hat Abchasa auch zum Motorsport in Georgien beigetragen, indem er die Rennstrecke Rustavi rekonstruierte, die heute als "Rustavi International Motorpark" bekannt ist, mit einer erheblichen privaten Investition. Er ist auch an TexolKazService beteiligt, einem Unternehmen, das industrielle Reinigungsroboter entwickelt.