Timothy George

Fahrerprofil
  • Vollständiger englischer Name: Timothy George
  • Staatsangehörigkeit: Vereinigte Staaten
  • FIA-Fahrerklassifikation: FIA-Fahrerklassifikation Bronze Bronze
  • Kürzlich Team: N/A
  • Gesamtanzahl Podien: 0 (🏆 0 / 🥈 0 / 🥉 0)
  • Gesamtanzahl Rennen: 0

Wenn Sie dieser Fahrer selbst sind, können Sie sich bei 51GT3 bewerben. Nach dem Beitritt können Sie Ihr Fahrerprofil, Fotos usw. aktualisieren und wir werden Ihre Rennergebnisse bevorzugt aufnehmen.

Beitritt beantragen

Übersetzt von 51GT3 X-lingual AI.

Rennfahrer-Übersicht

Timothy George (geboren am 21. Dezember 1980) ist ein amerikanischer professioneller Stockcar-Rennfahrer. George begann seine Rennkarriere 2005 in der Skip Barber Racing School Southern Series, nachdem er Koch war und an einer Sportwagenveranstaltung teilgenommen hatte. Er wechselte schnell in die Grand-Am Rolex Sports Car Series und trat 2007 und 2008 für TRG Motorsports an. 2008 erhielt er die Auszeichnung Rookie of the Year und sicherte sich einen Rennsieg im New Jersey Motorsports Park.

George wechselte zum Stockcar-Rennsport und trat 2008 der ARCA Racing Series bei. Zunächst fuhr er für TRG Motorsports und Eddie Sharp Racing, bevor er 2010 zu Richard Childress Racing (RCR) wechselte. Sein Durchbruch in der ARCA kam 2011 auf dem Pocono Raceway, wo er seinen ersten Sieg in einem durch Regen verkürzten Rennen errang. Er führte nur die letzten beiden Runden, das Rennen wurde aufgrund von Regen, Dunkelheit und Nebel abgebrochen. Seine Leistung im Jahr 2011 brachte ihm einen siebten Platz in der Saison-Punktewertung ein, was sein bestes Karriereergebnis in der ARCA Racing Series darstellte.

Während seiner Karriere trat George auch gelegentlich in der zweitklassigen Serie der NASCAR, der NASCAR Xfinity Series (ehemals Nationwide Series), und der NASCAR Camping World Truck Series zwischen 2009 und 2011 auf. Sein erster Start in der Truck Series war 2009 auf dem Phoenix International Raceway, und sein Debüt in der Nationwide Series erfolgte 2010 auf dem Road America.