Richard Westbrook
Fahrerprofil
- Vollständiger englischer Name: Richard Westbrook
- Staatsangehörigkeit: Großbritannien
-
FIA-Fahrerklassifikation:
Platin
- Kürzlich Team: N/A
- Gesamtanzahl Podien: 0 (🏆 0 / 🥈 0 / 🥉 0)
- Gesamtanzahl Rennen: 0
Wenn Sie dieser Fahrer selbst sind, können Sie sich bei 51GT3 bewerben. Nach dem Beitritt können Sie Ihr Fahrerprofil, Fotos usw. aktualisieren und wir werden Ihre Rennergebnisse bevorzugt aufnehmen.
Beitritt beantragenÜbersetzt von 51GT3 X-lingual AI.
Rennfahrer-Übersicht
Richard Westbrook, geboren am 10. Juli 1975, ist ein hochdekorierter britischer professioneller Rennfahrer mit einer Karriere, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt. Er ist besonders bekannt für seine Erfolge in Porsche-Rennen und internationalen Sportwagen. Westbrooks Weg im Motorsport begann 1986 im Karting und führte über verschiedene Serien, darunter Formula Vauxhall und Formula Opel Lotus Euroseries, bevor er sich im Porsche-Rennsport einen Namen machte. Er sicherte sich Siege in der Porsche Supercup International Championship in den Jahren 2006 und 2007 sowie im Porsche Carrera Cup in Großbritannien im Jahr 2004.
Zu Westbrooks Karriere-Highlights gehört der Gewinn der FIA GT2 Championship im Jahr 2009. Er wurde 2011 Werksfahrer für Corvette Racing und erzielte einen bemerkenswerten Sieg bei den 12 Hours of Sebring im Jahr 2013. Ab 2016 wechselte er zu Chip Ganassi Racing und fuhr den Ford GT in der IMSA WeatherTech SportsCar Championship. Er hat auch vier dritte Plätze bei den 24 Hours of Le Mans erreicht (2010, 2016, 2020, 2022).
Zusätzlich zu seinen Erfolgen auf der Rennstrecke ist Westbrooks Karriere von Widerstandsfähigkeit geprägt, einschließlich eines Comebacks nach sechsjähriger Rennpause. Er fuhr für Kultmarken wie Porsche, Chevrolet und Ford und bewies Vielseitigkeit im GT- und Prototypen-Rennsport. Ende 2024 wechselte Westbrook in eine neue Karriere und gründete in Großbritannien seine eigene Brauerei namens Westbrooks Brewery, nachdem er sich vom Vollzeit-Rennsport zurückgezogen hatte.