Hubert Trunkenpolz
Fahrerprofil
- Vollständiger englischer Name: Hubert Trunkenpolz
- Staatsangehörigkeit: Österreich
-
FIA-Fahrerklassifikation:
Bronze
- Kürzlich Team: N/A
- Gesamtanzahl Podien: 0 (🏆 0 / 🥈 0 / 🥉 0)
- Gesamtanzahl Rennen: 0
Wenn Sie dieser Fahrer selbst sind, können Sie sich bei 51GT3 bewerben. Nach dem Beitritt können Sie Ihr Fahrerprofil, Fotos usw. aktualisieren und wir werden Ihre Rennergebnisse bevorzugt aufnehmen.
Beitritt beantragenÜbersetzt von 51GT3 X-lingual AI.
Rennfahrer-Übersicht
Hubert Trunkenpolz ist ein österreichischer Rennfahrer, der seit der ersten Saison 2021 in der Fanatec GT2 European Series ein bekanntes Gesicht geworden ist. Hauptsächlich mit dem True Racing Team verbunden und einen KTM X-Bow GT2 fahrend, hat Trunkenpolz zahlreiche Podiumsplätze sowohl in der Am- als auch in der Pro-Am-Klasse errungen. Über seine Rennaktivitäten hinaus bekleidet Trunkenpolz wichtige Positionen als CEO der KTM Sportcar GmbH und als Mitglied des Vorstands der KTM AG.
Zu den Höhepunkten der Rennkarriere von Trunkenpolz gehört ein dritter Platz in der Am-Klassenwertung im Jahr 2021. Im Jahr 2023 wechselte er in die Pro-Am-Kategorie, ging eine Partnerschaft mit Reinhard Kofler ein und erreichte einen dritten Platz bei ihrem Heimrennen auf dem Red Bull Ring. Er sicherte sich auch im Vorjahr mit Klaus Angerhofer zwei Podiumsplätze auf dem Red Bull Ring. Vor der GT2 European Series nahm Trunkenpolz über ein Jahrzehnt lang an der KTM X-BOW Battle Markenrennserie teil und bestritt mehrere Creventic Series 12- und 24-Stunden-Rennen. Im Jahr 2024 tat er sich in der Fanatec GT2 European Series mit Laura Kraihamer zusammen und fuhr für True Racing.
Trunkenpolz hat beeindruckende 18 Podiumsplätze von 56 gestarteten Rennen. Geboren am 16. Mai 1962, balanciert dieser österreichische Fahrer seine Verantwortung als Top-Manager mit seiner Leidenschaft für den Motorsport. Er sagt, die GT2 European Series fühle sich wie ein Zuhause an, dank ihrer wettbewerbsfähigen Autos, der exzellenten europäischen Strecken und der Kameradschaft zwischen den Fahrern.