Georg Griesemann
Fahrerprofil
- Vollständiger englischer Name: Georg Griesemann
- Staatsangehörigkeit: Deutschland
-
FIA-Fahrerklassifikation:
Bronze
- Kürzlich Team: N/A
- Gesamtanzahl Podien: 0 (🏆 0 / 🥈 0 / 🥉 0)
- Gesamtanzahl Rennen: 0
Wenn Sie dieser Fahrer selbst sind, können Sie sich bei 51GT3 bewerben. Nach dem Beitritt können Sie Ihr Fahrerprofil, Fotos usw. aktualisieren und wir werden Ihre Rennergebnisse bevorzugt aufnehmen.
Beitritt beantragenÜbersetzt von 51GT3 X-lingual AI.
Rennfahrer-Übersicht
Georg Griesemann ist ein deutscher Rennfahrer mit einer seit der Kindheit erkennbaren Leidenschaft für den Motorsport. Er ist seit seinem 15. Lebensjahr aktiv im Motorsport tätig und baute seine Grundlage in einem familieneigenen Team auf. Zu Griesemanns Karriere-Highlights gehören ein Klassensieg beim 24-Stunden-Rennen im Jahr 2007, den er durch Überholen des führenden Autos in der letzten Kurve sicherstellte, sowie ein Gesamtsieg in einem Nordschleife-Rennen im Toyota Yaris Cup unter schwierigen Wetterbedingungen.
Griesemann hat an verschiedenen Rennserien teilgenommen, darunter die VLN (jetzt NLS - Nürburgring Langstrecken-Serie) und die GT Winter Series. Er ist mit Teams wie GTronix360° Team mcchip-dkr und Teichmann Racing gefahren. 2018 feierte er sein Comeback in der VLN auf einem Porsche Cayman 981, nachdem er 2017 als Teammanager im GTronix360° Team mcchip-dkr tätig war. In jüngerer Zeit wurde er beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring gesehen, wo er mit der Griesemann Group einen Toyota GR Supra GT4 EVO fuhr und dabei oft 100 % synthetischen Kraftstoff verwendete.
Über das Rennfahren hinaus ist Griesemann ein starker Verfechter nachhaltiger Kraftstoffe im Motorsport und betont deren Rolle beim Ausgleich von Klimaschutz und Mobilität. Er glaubt, dass E-Fuels derzeit in "Pole Position" als klimaneutrale Mobilitätslösung sind. Er ist außerdem CEO der Clinomic Group GmbH und bringt seine Erfahrung in der Geschäftsentwicklung und Skalierung in den Bereich der Medizintechnik ein. Griesemanns Rennaktivitäten beinhalten oft die Förderung und den Nachweis der Machbarkeit von E-Fuels und tragen zur Entwicklung und Akzeptanz nachhaltiger Renntechnologien bei.