Deborah Mayer

Fahrerprofil
  • Vollständiger englischer Name: Deborah Mayer
  • Staatsangehörigkeit: Frankreich
  • FIA-Fahrerklassifikation: FIA-Fahrerklassifikation Bronze Bronze
  • Kürzlich Team: N/A
  • Gesamtanzahl Podien: 0 (🏆 0 / 🥈 0 / 🥉 0)
  • Gesamtanzahl Rennen: 0

Wenn Sie dieser Fahrer selbst sind, können Sie sich bei 51GT3 bewerben. Nach dem Beitritt können Sie Ihr Fahrerprofil, Fotos usw. aktualisieren und wir werden Ihre Rennergebnisse bevorzugt aufnehmen.

Beitritt beantragen

Übersetzt von 51GT3 X-lingual AI.

Rennfahrer-Übersicht

Deborah Mayer ist eine französische Rennfahrerin und Unternehmerin, die sowohl auf als auch abseits der Rennstrecke bedeutende Beiträge zum Motorsport geleistet hat. Geboren am 10. August 1977, führte Mayers Leidenschaft für den Rennsport dazu, dass sie in verschiedenen GT-Serien antrat, darunter die Blancpain GT Series und der Michelin Le Mans Cup. Insbesondere fuhr sie mit Kessel Racing und Iron Lynx, wobei sie Ferrari 458 und 488 GT3-Autos pilotierte.

Über ihre Rennfahrerkarriere hinaus ist Mayer vor allem als Gründerin von Iron Dames bekannt, einem reinen Frauenteam, das 2018 gegründet wurde. Das Iron Dames-Projekt zielt darauf ab, Frauen im Motorsport auf allen Ebenen zu unterstützen, von Fahrerinnen über Mechanikerinnen bis hin zu Ingenieurinnen, und ihnen die Möglichkeit zu geben, in einem traditionell von Männern dominierten Umfeld anzutreten und erfolgreich zu sein. Das Team hat beachtliche Erfolge erzielt, darunter der Gewinn des ersten Rennens eines reinen Frauenteams in der FIA World Endurance Championship.

Mayer war von 2022 bis 2023 auch Präsidentin der FIA Women in Motorsport Commission, wo sie globale Initiativen zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter im Sport leitete. Im Jahr 2024 wurde sie mit der Spirit of Le Mans Trophy für ihre Arbeit mit Iron Dames und ihr Engagement für die Förderung von Frauen im Motorsport geehrt. Ihre Bemühungen haben eine neue Generation von Rennfahrerinnen inspiriert und dazu beigetragen, Barrieren in der Rennsportwelt abzubauen.