Cristian Pescatori
Fahrerprofil
- Vollständiger englischer Name: Cristian Pescatori
- Staatsangehörigkeit: Italien
-
FIA-Fahrerklassifikation:
Silber
- Kürzlich Team: N/A
- Gesamtanzahl Podien: 0 (🏆 0 / 🥈 0 / 🥉 0)
- Gesamtanzahl Rennen: 0
Wenn Sie dieser Fahrer selbst sind, können Sie sich bei 51GT3 bewerben. Nach dem Beitritt können Sie Ihr Fahrerprofil, Fotos usw. aktualisieren und wir werden Ihre Rennergebnisse bevorzugt aufnehmen.
Beitritt beantragenÜbersetzt von 51GT3 X-lingual AI.
Rennfahrer-Übersicht
Cristian Pescatori, geboren am 1. Dezember 1971 in Brescia, Italien, ist ein ehemaliger professioneller Rennfahrer, der vor allem im Sportwagenrennsport beachtliche Erfolge erzielte. Pescatori begann seine Karriere im Formelsport und stellte sein Talent früh unter Beweis, indem er 1993 die italienische Formel-3-Meisterschaft gewann. Anschließend stieg er in die Formel 3000 auf, bevor er in die Welt des Sportwagenrennsports wechselte, wo er seine Spuren hinterließ.
Zu seinen Karriere-Highlights gehören der Gewinn des Sports Racing World Cup im Jahr 2000 und der Titel in der N-GT-Klasse der FIA-GT-Meisterschaft im Jahr 2001, beides erreicht für JMB Racing. Im Jahr 2002 wurde Pescatori Audi-Werksfahrer, ein Beweis für sein Können und seinen Ruf, und gewann prompt die prestigeträchtigen 12 Stunden von Sebring. Er bewies seine Ausdauer-Rennsport-Fähigkeiten und erreichte 2001 und 2002 zwei Gesamtpodestplätze bei den 24 Stunden von Le Mans. Seine Erfolge setzten sich mit dem GTS-Meisterschaftstitel in der Le Mans Endurance Series 2005 fort.
Nach 2006 reduzierte Pescatori seine Rennverpflichtungen und nahm an ausgewählten Langstreckenrennen teil und trug als Testfahrer für Elektro-Rennwagen bei. Derzeit ist er vom professionellen Fahren zurückgetreten und gibt sein Fachwissen als Fahrertrainer und Instruktor für Krypton Motorsport und Udrive, einem Rennunterrichtsunternehmen mit Sitz in seiner Heimatstadt Brescia, weiter. Pescatoris Karriere weist beeindruckende Statistiken auf, darunter 23 Siege, 58 Podestplätze, 22 Pole-Positions und 16 schnellste Runden bei 180 Starts.