Chris Vlok

Fahrerprofil
  • Vollständiger englischer Name: Chris Vlok
  • Staatsangehörigkeit: Neuseeland
  • FIA-Fahrerklassifikation: FIA-Fahrerklassifikation Silber Silber
  • Kürzlich Team: N/A
  • Gesamtanzahl Podien: 0 (🏆 0 / 🥈 0 / 🥉 0)
  • Gesamtanzahl Rennen: 0

Wenn Sie dieser Fahrer selbst sind, können Sie sich bei 51GT3 bewerben. Nach dem Beitritt können Sie Ihr Fahrerprofil, Fotos usw. aktualisieren und wir werden Ihre Rennergebnisse bevorzugt aufnehmen.

Beitritt beantragen

Übersetzt von 51GT3 X-lingual AI.

Rennfahrer-Übersicht

Chris Vlok ist ein neuseeländischer Rennfahrer und Unternehmer aus Christchurch. Der 28-Jährige (Stand 2021) hat einen vielfältigen Motorsport-Hintergrund, sowohl national als auch international. Vloks Leidenschaft für den Rennsport begann im Alter von 15 Jahren, als er seinen eigenen E30 BMW zu einem Rennwagen umbaute. Er ist kein Unbekannter in der Castrol Toyota Racing Series, nachdem er 2012 eine komplette Saison im ursprünglichen FT40 TRS-Auto absolviert hatte. Er sicherte sich auch einen Sieg in der South Island Formula Ford Championship und holte drei Siege aus vier Rennen in der Serie 2011-2012. Im Jahr 2021 nahm Vlok an allen drei Runden der TRS-Meisterschaft teil und markierte damit seine Rückkehr zum heimischen Rennsport nach acht Jahren.

Vloks internationale Erfahrung umfasst eine Saison in der British Formula 3 im Jahr 2013, wo er in der National Class den zweiten Gesamtrang belegte und einen Sieg und sechs Podiumsplätze erreichte. Im Jahr 2012 nahm er an zwei Rennen in der F3 European Open teil, belegte bei seinem ersten Auftritt den fünften Gesamtrang und gab sein australisches F3-Debüt beim Clipsal 500. Darüber hinaus fuhr er 2016 einen KTM X-Bow in der Pro-Klasse der Competition102 GT4 European Series mit Reiter Engineering, holte eine Pole-Position und verpasste knapp einen Sieg in Spa Francorchamps.

Über den Rennsport hinaus ist Vlok ein Unternehmer mit Interessen in den Bereichen Sport, Technologie und Musik. Er war an der Einrichtung strategischer Deals und Technologiepartnerschaften mit großen Sport- und Unterhaltungsimmobilien beteiligt, darunter die Boston Red Sox, die Williams Racing und Racing Point Formula One Teams, Manchester City FC, Arsenal FC und Inter Mailand. Vlok sicherte sich auch einen Deal mit TOYOTA GAZOO Racing zur Unterstützung ihres Langstreckenprogramms.