Anthony Lazzaro

Fahrerprofil
  • Vollständiger englischer Name: Anthony Lazzaro
  • Staatsangehörigkeit: Vereinigte Staaten
  • FIA-Fahrerklassifikation: FIA-Fahrerklassifikation Bronze Bronze
  • Alter: 61
  • Geburtsdatum: 1963-08-26
  • Kürzlich Team: N/A

Wenn Sie dieser Fahrer selbst sind, können Sie sich bei 51GT3 bewerben. Nach dem Beitritt können Sie Ihr Fahrerprofil, Fotos usw. aktualisieren und wir werden Ihre Rennergebnisse bevorzugt aufnehmen.

Beitritt beantragen

Übersetzt von 51GT3 X-lingual AI.

Übersicht Rennfahrer Anthony Lazzaro

Anthony Lazzaro, geboren am 26. August 1963, ist ein vielseitiger amerikanischer Rennfahrer mit Erfahrung in NASCAR, Sportwagenrennen und Open-Wheel-Wettbewerben. Aus Charleston, South Carolina, stammend, begann Lazzaro seine Rennkarriere im Karting und sicherte sich zwischen 1987 und 1992 mehrere World Karting Association-Meisterschaften. Er wechselte 1993 zum Open-Wheel-Rennsport und nahm an der Olds Pro Series und später an der Toyota Atlantic Series teil, wo er 1996 als Rookie einen Sieg auf dem Milwaukee Mile errang und schließlich 1999 die Toyota Atlantic Championship gewann.

Lazzaros Karriere umfasst auch Ausflüge in den Stock-Car-Rennsport mit Auftritten in der ARCA-Serie, der Busch und Nextel Cup Series von NASCAR, obwohl er oft für Rennen auf Straßenkursen eingesetzt wird. Er nahm auch an der Indy Racing League teil und absolvierte 2001 und 2002 sechs Starts. Seine Erfolge erstrecken sich auch auf den Sportwagenrennsport, der durch einen GT3-Klassensieg bei den 24 Stunden von Daytona im Jahr 1999 hervorgehoben wird. Er hat an der American Le Mans Series und der Rolex Sports Car Series teilgenommen und mehrere Podiumsplätze sowie einen Sieg in der GT-Klasse im Lime Rock Park im Jahr 2004 errungen. Er debütierte auch bei den 24 Stunden von Le Mans im Jahr 2003.

In den letzten Jahren war Lazzaro weiterhin im Sportwagenrennsport aktiv, mit Podiumsplätzen in der ALMS LMP2-Klasse im Jahr 2013 und der Teilnahme an der SCCA World Challenge. Er ist in verschiedenen GT-Serien gefahren, darunter die Asian Le Mans Series und die GT World Challenge America.