Andrew Kirkaldy
Fahrerprofil
- Vollständiger englischer Name: Andrew Kirkaldy
- Staatsangehörigkeit: Großbritannien
-
FIA-Fahrerklassifikation:
Silber
- Kürzlich Team: N/A
- Gesamtanzahl Podien: 0 (🏆 0 / 🥈 0 / 🥉 0)
- Gesamtanzahl Rennen: 0
Wenn Sie dieser Fahrer selbst sind, können Sie sich bei 51GT3 bewerben. Nach dem Beitritt können Sie Ihr Fahrerprofil, Fotos usw. aktualisieren und wir werden Ihre Rennergebnisse bevorzugt aufnehmen.
Beitritt beantragenÜbersetzt von 51GT3 X-lingual AI.
Rennfahrer-Übersicht
Andrew Kirkaldy, geboren am 1. März 1976 in St Andrews, ist ein angesehener britischer Rennfahrer und Geschäftsführer von McLaren GT. Kirkaldys Karriere begann im Karting, wo er sein frühes Talent unter Beweis stellte, indem er 1989 die Scottish Junior Championship und 1993 die Scottish Senior Championship gewann. Sein Erfolg im Karting ebnete den Weg für eine Karriere im Formelsport. Er startete 1996 und 1997 in der Formula Vauxhall Championship und belegte 1997 den zweiten Platz. Im selben Jahr wurde ihm der McLaren Autosport BRDC Award verliehen, wodurch er einen Preistest mit dem McLaren Formel-1-Team erhielt. Er stellte seine Fähigkeiten weiter in der Euroseries Formula Opel unter Beweis und wurde 1998 Zweiter. 1999 und 2000 startete er in der British Formula Three Championship.
Im Übergang zu Sportwagen erzielte Kirkaldy weiterhin bemerkenswerte Ergebnisse. 2002 wurde er Zweiter im Renault Clio Cup und gab sein Debüt in der FIA GT Championship. 2004 wechselte er in die British GT Championship und gewann die Serie 2005 zusammen mit seinem Teamkollegen Nathan Kinch für Scuderia Ecosse. In diesem Jahr nahm er auch erstmals am prestigeträchtigen 24-Stunden-Rennen von Le Mans mit demselben Team teil. 2006 kehrte er mit Scuderia Ecosse in die FIA GT Championship zurück und startete in der GT2-Klasse. 2008 fuhr er für sein eigenes Team CRS Racing in der Meisterschaft.
Über seine Fahrerkarriere hinaus hat sich Andrew Kirkaldy auch als erfolgreicher Teamchef bewiesen. 2004 gründete er sein eigenes Team AKA und stellte damit seinen Unternehmergeist und sein Engagement für den Sport unter Beweis. Seine Beiträge zum Rennsport wurden weithin anerkannt, darunter die Auszeichnung zum FIA GT2 Driver of the Year im Jahr 2006.