GT World Challenge Europe 2026 – Vorläufiger Rennkalender im Überblick

Nachrichten & Ankündigungen 9. September

Die GT World Challenge Europe 2026 powered by AWS hat ihren vorläufigen Kalender veröffentlicht. Er umfasst eine spannende Meisterschaft mit zehn Runden in zehn Ländern und zwölf Rennstrecken, die Anfang April beginnt und Mitte Oktober endet. Mit einer Kombination aus rasanten Sprintrennen und Langstrecken-Herausforderungen setzt die Serie ihre Tradition fort, einige der berühmtesten Rennstrecken Europas zu besuchen.

📅 Vorläufiger Zeitplan 2026

RundeDatumRennstreckeLand
Prolog7.–8. AprilCircuit Paul Ricard🇫🇷 Frankreich
R111.–12. AprilCircuit Paul Ricard🇫🇷 Frankreich
R22.–3. MaiBrands Hatch🇬🇧 Vereinigtes Königreich
Prolog19.–20. MaiCrowdStrike 24 Stunden von Spa (Test)🇧🇪 Belgien
R330.–31. MaiMonza🇮🇹 Italien
R425.–28. JuniCrowdStrike 24 Stunden von Spa🇧🇪 Belgien
R518.–19. JuliMisano World Circuit Marco Simoncelli🇮🇹 Italien
R61.–2. AugustMagny-Cours🇫🇷 Frankreich
R729.–30. AugustNürburgring🇩🇪 Deutschland
R819.–20. SeptemberCircuit Zandvoort🇳🇱 Niederlande
R93.–4. OktoberCircuit de Barcelona-Catalunya🇪🇸 Spanien
R1017.–18. OktoberAlgarve International Circuit (Portimão)🇵🇹 Portugal

🔍 Wichtige Highlights

  • Doppelter Saisonauftakt in Paul Ricard: Die Saison startet mit einem Prolog (7.–8. April) und dem ersten offiziellen Rennwochenende (11.–12. April) auf dem Circuit Paul Ricard und bietet den Teams zahlreiche Testmöglichkeiten vor der Saison.
  • Herzstück der Langstrecken-Rennserie: Das CrowdStrike 24-Stunden-Rennen von Spa, das vom 25.–28. Juni geplant ist, bleibt das Kronjuwel der Langstrecken-Rennserie. Eingeleitet wird es durch einen offiziellen Vortest am 19.–20. Mai.
  • Rückkehr nach Magny-Cours: Nach der positiven Resonanz in den vergangenen Saisons behält Magny-Cours seinen Platz und bietet Mitte der Saison im August eine technische und körperliche Herausforderung.
  • Erweiterte geografische Reichweite: Die Meisterschaft gastiert auf Rennstrecken in Frankreich, Großbritannien, Belgien, Italien, Deutschland, den Niederlanden, Spanien und Portugal und behält so ihre paneuropäische Identität.
  • Legendäre Austragungsorte bleiben erhalten: Klassiker wie Monza, Nürburgring und Barcelona bieten den Fans weiterhin spannende GT3-Action in historischer Umgebung.
  • Saisonfinale in Portimão: Der Algarve International Circuit ist am 17. und 18. Oktober erneut Austragungsort der letzten Runde der Meisterschaft. Seine Hochgeschwindigkeitskurven und Höhenunterschiede sorgen für ein dramatisches Finale.

🛠 Hinweise und Überlegungen

  • Dies ist ein vorläufiger Kalender und kann sich bis zur Bestätigung durch die Rennstrecken und Verbände ändern.
  • Jede Runde wird voraussichtlich Rennen des Fanatec GT World Challenge Europe Sprint Cup oder Endurance Cup beinhalten. Die genauen Veranstaltungsformate und Rahmenserien werden jedoch später bekannt gegeben.

📌 Über die GT World Challenge Europe

Die GT World Challenge Europe powered by AWS ist eine der führenden GT3-Meisterschaften der Welt und präsentiert Top-Teams, Hersteller und Fahrer im Sprint- und Langstreckenformat. Die Serie ist Teil der globalen GT World Challenge-Plattform, die auch Amerika, Asien und Australien umfasst.


„GT World Challenge Europe 2026“, „GTWC 2026 Kalender“, „GT3-Meisterschaft 2026“, „Spa 24H 2026“, „GT3 Racing Europe“, „Misano GTWC“, „Monza GT Challenge“, „Nürburgring GT 2026“, „Portimao GT Finale“